Hautprobleme

Jugendliche Waschmuffel entwickeln seltener Allergien

Forscher haben anhand der Daten deutscher Jugendlicher die „Hygienehypothese“ überprüft – und kommen zu einem interessanten Ergebnis.

Von Marie Fahrenhold Veröffentlicht:
Den ein oder anderen Jugendlichen wird das Studienergebnis freuen: reduziertes Hygieneverhalten sorgt für weniger Allergien.

Den ein oder anderen Jugendlichen wird das Studienergebnis freuen: reduziertes Hygieneverhalten sorgt für weniger Allergien.

© Calol_Anne / iStock / Thinkstock

MÜNCHEN. Häufiges Baden oder Duschen sowie der übermäßige Gebrauch von Seife und Hautpflegeprodukten soll die mikrobielle Barriere der Haut schädigen und dessen Permeabilität erhöhen, wodurch besonders im Kindes- und Jugendalter das Immunsystem beeinträchtigt und Allergien ausgelöst werden können.

Diese „Hygienehypothese“ überprüften Wissenschaftler um Professor Joachim Heinrich von der LMU München anhand der Daten zweier deutscher Geburtskohorten von 2755 Personen im Alter von 15 Jahren (Allergy. 2018; 73:1915–18).

Hautproteine bleiben erhalten

Die Analyse ergab, dass Jugendliche, die an keiner Allergie litten, einen signifikanten Vorteil aus einem reduzierten Hygieneverhalten ziehen. Diejenigen, die höchstens einmal wöchentlich badeten oder duschten (drei Prozent), schienen vor einer Sensibilisierung gegenüber Aeroallergenen geschützt zu sein.

Durch den seltenen Gebrauch von Reinigungsprodukten werde die epidermale Barriere weniger angegriffen und der pH-Wert im Stratum corneum nicht übermäßig erhöht, wodurch essenzielle Hautproteine und -lipide erhalten bleiben, so die Autoren.

Hautpflegeprodukte ohne Einfluss

Die statistische Signifikanz dieses Zusammenhangs ging allerdings verloren, sobald Teilnehmer mit positiver Allergieanamnese aus den Analysen ausgeschlossen wurden. Zwischen der Sensibilisierung gegenüber Nahrungsmitteln und verminderter Körperhygiene konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. Auch die übermäßige Verwendung von Hautpflegeprodukten scheint laut Studienanalysen keinen Einfluss auf die Ausbildung von Allergien zu haben.

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Verordnung nicht zugelassener Allergene

Regress wegen Therapieallergenen? BAS lässt Kassen freie Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null