Kombitherapie hilft, wenn Kortikoid bei Asthma nicht ausreicht

BERLIN (djb). Bei Patienten mit leichtem bis mittelgradigem Asthma bronchiale bessert die Kombination eines inhalativen Kortikoids mit dem Leukotrien-Antagonisten Montelukast die Lungenfunktion ähnlich gut wie die Verdoppelung der Steroiddosis oder die Kombination mit einem lang-wirksamen Beta-2-Agonisten.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Wolfgang Petro aus Bad Reichenhall bei einer von MSD initiierten Veranstaltung in Berlin berichtet. Montelukast verfüge über eine additive, steroidunabhängige antientzündliche Wirksamkeit. Und die Reduktion der chronischen Atemwegsentzündung sei primäres Ziel der Asthmatherapie, betonte der Pneumologe.

Reicht ein inhalatives Kortikosteroid bei Patienten mit leichtem bis mittelgradigem Asthma nicht aus, wird in der aktuellen Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie eine Kombination mit anderen Substanzklassen empfohlen.

So erhielten in der COMPACT-Studie (Clinical Observation of Montelukast as a Partner Agent for Complementary Therapy) 898 Patienten mit mittelgradigem Asthma, die gleichzeitig unter einer allergischen Rhinitis litten, täglich 800 µg Budesonid per Inhalation plus 10 mg Montelukast (Singulair®) oral.

Dieses Vorgehen hatte einen ebenso guten Effekt auf die Lungenfunktion - beurteilt nach dem morgendlichen Peak-Flow-Wert - wie die Verdoppelung der Steroiddosis auf 1600 µg pro Tag, wie Pedro berichtet hat.

In der IMPACT-Studie (Investigation of Montelukast as a Partner Agent for Complementary Therapy) wurde bei 1490 Patienten mit 200 µg Fluticason plus 10 mg Montelukast täglich eine ähnlich gute Wirksamkeit erzielt wie durch die Kombination des Kortikoids (200 µg/Tag) und einem lang-wirksamen Beta-2-Agonisten (100 µg Salmeterol pro Tag).

Die Rate der Asthma-Exazerbationen wurde ähnlich stark reduziert. Günstig war die Kombination aus dem Kortikosteroid und dem Leukotrien-Antagonisten auch, was die Reduktion der Entzündung betraf: Die Zahl der eosinophilen Granulozyten im Sputum und im peripheren Blut wurde signifikant verringert.

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert