COPD-Management

Ein LAMA ist bei COPD ein guter Einstieg

Die COPD-Therapie sollte an die Symptome angepasst werden. Bei schlechtem Ansprechen sollten auch Adhärenz und Inhalationstechnik überprüft werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. „Sie machen nichts falsch, wenn Sie einem noch nicht vorbehandelten COPD-Patienten initial ein LAMA geben“, sagte Professor Marco Idzko, Pneumologe an der Universitätsklinik Wien, bei den Berliner Lungen-Fortbildungstagen. Die aktuellen Empfehlungen der GOLD-Expertengruppe unterstreichen dies. Bei allen Patientengruppen (GOLD A bis D) wird ein langwirksamer Muscarinantagonist (LAMA) als mögliche Initialtherapie genannt. Einzige diagnostische Voraussetzung: die Differenzialdiagnose zum Asthma sollte gesichert sein. Denn Asthma-Patienten sollten besser keine Monotherapie mit einem LAMA erhalten, sagte Idzko bei der vom Unternehmen Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung. Ein bewährter Standard ist hier die Kombination ICS / LABA.

Bei COPD-Monotherapie sollten LAMAs im Vergleich zu LABAs bevorzugt werden, so Idzko. In direkten Vergleichsstudien, z.B. zwischen Indacaterol und Tiotropium, hatten Patienten unter einem LAMA ein geringeres Exazerbationsrisiko. Seien die Patienten bei Erstvorstellung stark symptomatisch, könne aber auch bereits initial zur LAMA / LABA-Kombinationstherapie gegriffen werden. Laut GOLD-Empfehlungen spricht ein CAT-Score < 20 eher für eine LAMA-Monotherapie, ein Score = 20 für die Kombinationstherapie.

Bei hohem Exazerbationsrisiko bietet sich eine ICS / LABA-Kombination oder eine Triple-Therapie mit ICS / LAMA / LABA an, etwa mit der neuen Fixkombination aus Umeclidinium / Vilanterol / Fluticason (z.B. Elebrato® Ellipta®). Zur Beurteilung des Exazerbationsrisikos empfahl Idzko die Messung der Bluteosinophilen. „Je höher die Eosinophilenzahl, desto wahrscheinlicher sind schwere Exazerbationen.“ Die Therapie sollte möglichst an die Symptomatik angepasst werden und bei ungenügendem Ansprechen auch Adhärenz und Inhalationstechnik überprüft werden. Als weiteren Therapiebaustein nannte Idzko Roflumilast, das seit kurzem auch in der besser verträglichen 250-mg-Dosis zur Verfügung steht, und als letzte Option bei häufigen Exazerbationen, einen Behandlungsversuch über sechs Monate mit Azathioprin. (rf)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen