Passive Impfung gegen Sars

Veröffentlicht:

MARBURG (ddp). Gegen Sars könnte es bald eine passive Immunisierung geben: Wissenschaftler der Universität Marburg haben zusammen mit Forschern aus der Schweiz und den USA eine effiziente Methode zur Herstellung von Antikörpern gegen den Erreger - das Sars-Corona-Virus - entwickelt.

Im Tierversuch mit Mäusen hätten die Antikörper die Ausbreitung des Virus gestoppt, sagte der Marburger Virologe Dr. Stephan Becker. Bevor die Antikörper bei Menschen verwendet werden könnten, seien weitere Tests mit Affen und Frettchen notwendig.

Die Forscher haben Zellinien aus B-Gedächtniszellen von Menschen, die eine Sars-Infektion überstanden haben, entwickelt. Sie wählten dafür Zellen aus, die besonders effizient Antikörper gegen Sars-Viren produzierten. Die Zellen wurden schließlich in großen Mengen gezüchtet, die Antikörper wurden isoliert und in Tierversuchen getestet.

Das Ergebnis: Schon eine relative geringe Menge der Antikörper blockierte die Ausbreitung der Viren in infizierten Mäusen. Die Arbeit der Forscher wird in der August-Ausgabe der Zeitschrift "Nature Medicine" veröffentlicht.

Mehr zum Thema

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert