Neue Op: Lesen ohne Brille mit "Goethe-Blick"

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Eine neuartige Laser-Operation könnte einigen älteren Menschen eine Lektüre ohne Brille ermöglichen. Nur die Augen-Hornhaut, nicht aber die Linse werde verändert, sagte Professor Armin Scharrer bei einem Kongress zur Augenchirurgie in Nürnberg. Es würden zwei verschiedensichtige Augen geschaffen: Eines sehe in der Ferne scharf, das andere in der Nähe. "Damit ahmen wir ein Phänomen nach, mit dem die Natur einige wenige Menschen ausgestattet hat", erläuterte der Ophthalmologe. Weil zu ihnen auch der Dichter Johann Wolfgang von Goethe gehört habe, sei der Begriff "Goethe-Blick" gebräuchlich.

Voraussetzung ist, dass das Gehirn mitspielt und die verschiedenen Seheindrücke toleriert. Daher ist diese Laseroperation nur für 10 bis 20 Prozent der Altersweitsichtigen geeignet. Weil nicht jeder damit zurechtkomme, könnten Patienten die Verträglichkeit mit zwei unterschiedlichen Kontaktlinsen für einige Tage ausprobieren. Die Freiheit von der Lesebrille wird außerdem durch eingeschränktes räumliches Sehen erkauft.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken