Starke Verhaltensstörungen bei Demenz erfordern Neuroleptikum

KÖLN (nsi). Fast alle Demenz-Kranken entwickeln im Laufe der Erkrankung Wahnvorstellungen, Bewegungsdrang, Unruhe und aggressives Verhalten. Oft liegt dies daran, dass die Patienten langsam die Orientierung verlieren und sich in der einst vertrauten Welt nicht mehr zurecht finden. Wenn die Störungen sehr ausgeprägt sind, ist oft eine Neuroleptika-Therapie nötig.

Veröffentlicht:

Ein Demenzpatient hält die Ehefrau, die ihn pflegt, nicht für seine Gattin, sondern für eine Betrügerin, ein anderer hält Fremde für verkleidete Angehörige. Ein ehemaliger Architekt, ebenfalls demenzkrank, glaubt, seine Wohnung werde ständig umgebaut und entspreche nicht mehr den eigenen Entwürfen: Die Türen zum Beispiel seien nicht mehr dort, wo sie hingehörten, klagt er dem behandelnden Arzt.

Eine Patientin meint, Fremde in der Wohnung zu haben und bespitzelt zu werden. "Es ist klar, dass man bei solchen Vorstellungen ständig in Unruhe ist und auch nicht mehr schlafen kann", sagt Privatdozent Klaus-Christian Steinwachs vom Institut für Gerontopsychiatrie der Universität Erlangen-Nürnberg.

90 Prozent der Alzheimerkranken erleben im Verlauf ihrer Krankheit ein Stadium, in dem sie verhaltensauffällig sind, meist im mittleren Stadium der Erkrankung. "Es ist die Welt der Ziellosigkeit, in der sich die Patienten jetzt befinden", so Steinwachs auf einem Symposium von Janssen-Cilag in Köln.

Sowohl die Patienten als auch ihre Umgebung würden durch die Verhaltensauffälligkeiten stark belastet. "Selbst wenn Patienten nicht unter ihrem aggressiven Verhalten selbst leiden, zum Beispiel, wenn sie aggressiv gegen Pflegende sind, so leiden sie an den Folgen, nämlich dass die Umgebung mit ihnen nur sehr reduziert in Kontakt treten kann", sagte der Gerontopsychiater.

Wenn Angehörige oder Heimpersonal über ausgeprägte, demenzbedingte Verhaltensauffälligkeiten berichteten, sei es Aufgabe der Ärzte, eine leitliniengerechte Behandlung mit Neuroleptika einzuleiten. Generell sollten die Medikamente langsam aufdosiert und niedrige Erhaltungsdosen gewählt werden. "Außerdem sollten Ärzte etwa alle sechs Wochen die Indikation überprüfen, unter anderem mit Hilfe der Pflegeberichte", rät Steinwachs.

Neurologische und gerontologische Fachgesellschaften sowie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft empfehlen Risperidon (Risperdal®) als Medikament der ersten Wahl. 1 mg pro Tag reiche meist zur Therapie bei ausgeprägten, demenzbedingten Verhaltensstörungen, sagte Steinwachs. In dieser niedrigen Dosierung seien unerwünschte extrapyramidale Wirkungen in den Studien nicht häufiger vorgekommen als bei Placebo.

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen