Zwei Genvarianten potenzieren das Alzheimer-Risiko

Veröffentlicht:

BERLIN (nsi). Neue Forschungsergebnisse machen Demenz-Risikofaktoren deutlicher erkennbar als bisher. Darauf hat Kongresspräsident Professor Karl Einhäupl auf der Neurologen-Tagung in Berlin hingewiesen. Hausärzte könnten daher Patienten mit hohem Demenz-Risiko gezielt Empfehlungen zur Prävention geben.

Der Neurologe nannte als Beispiel Patienten mit familiärer Belastung. Als Risikofaktor bekannt ist etwa das ApoE4-Gen. Ein Defekt im GAB2-Gen erhöht die Wahrscheinlichkeit, im höheren Lebensalter an Alzheimer zu erkranken, um den Faktor vier. Sind beide Faktoren vorhanden, potenziert sich das Risiko (Neuron 54, 2007, 713).

Bei diesen Patienten solle die Frühprävention schon in der zweiten bis dritten Lebensdekade beginnen, sagte Einhäupl. Das bedeutet: Zucker- und Stoffwechselstörungen sowie Hypertonus entgegenwirken. "Die Komorbidität erhöht das Risiko für die Alzheimer-Demenz zusätzlich", so der Neurologe.

Mehr zum Thema

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert