Klare Worte zu Depressionen

BERLIN (mut). Endlich gibt es mehr Klarheit bei der Versorgung von Patienten mit Depressionen: 28 Fachgesellschaften und -organisationen sowie zwei Patientenverbände haben sich erstmals auf eine S3-Leitlinie geeinigt.

Veröffentlicht:

An dem Mammutprojekt haben die Beteiligten auf Initiative der DGPPN vier Jahre lang gearbeitet und über 1200 Fachpublikationen ausgewertet. Heraus kamen 107 Empfehlungen und Statements zu Prävention, Diagnostik, Therapie, Komorbidität und Suizidalität. Auch Fragen nach Einweisungskriterien, Rehabilitation und Qualitätsmanagement wurde nachgegangen. Einige der wichtigsten Ergebnisse hat Professor Mathias Berger von der Uni Freiburg am Donnerstag auf dem DGPPN-Kongress in Berlin vorgestellt.

So wird bei leichten Depressionen zunächst noch keine Therapie empfohlen, vielmehr solle man erst unter Beobachtung abwarten, ob die Symptome von alleine abklingen (watchful waiting). Erst wenn nach zwei Wochen keine Besserung erfolgt, ist es Zeit für eine spezifische Therapie, es sei denn, die Patienten wünschen sofort eine Behandlung, weil sie die Depression rasch wieder loswerden wollen. "Dass Arzt und Patienten zusammen entscheiden sollen, zieht sich als roter Faden durch die gesamte Leitlinie", sagte Berger.

Gehen die Symptome nicht zurück oder wird eine mittelgradige Depression diagnostiziert, sollten Ärzte mit einer Arzneitherapie oder einer Psychotherapie beginnen. Im Gegensatz zur Leitlinie der britischen Institution NICE, die als Vorbild diente, spricht sich die S3-Leitlinie aber nicht für eine bestimmte Therapie aus. Das NICE empfiehlt bei Arzneien SSRI als erste Wahl, bei der Psychotherapie kognitive Verhaltenstherapie und Interpersonelle Psychotherapie. "Eine solche Festlegung gibt die Literatur jedoch nicht her", erläuterte Berger. Bei schweren Depressionen rät die Leitlinie zum Start mit einer Kombination aus Arznei- und Psychotherapie.

Alle Patienten sollten während einer Therapie einmal wöchentlich untersucht werden. Hat die Therapie nach drei bis vier Wochen keinen Erfolg, ist die Strategie zu wechseln: Ärzte sollten dann zum Beispiel die Dosis erhöhen (nicht jedoch bei SSRI), auf ein anderes Medikament oder eine andere Psychotherapie umsteigen oder mit Lithium augmentieren.

Lesen Sie dazu auch: Neu: S3-Leitlinien zu Depression und Demenz Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Meilensteine und Stolpersteine

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“