Laktatazidose auch bei hohen Dosen Metformin selten

WÖRNBRUNN (sto). Was ist bei adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes zu tun, wenn deren Stoffwechsel sich durch Diät allein nicht stabilisieren läßt oder eine Therapie mit Sulfonylharnstoff nicht hilft? Dann ist für Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen Metformin Mittel der Wahl.

Veröffentlicht:

Mit Metformin werde eine effektive Senkung vor allem des erhöhten Nüchternblutzuckers erreicht, sagte Schumm-Draeger bei den Grünwalder Gesprächen in Wörnbrunn, die vom Unternehmen Merck KGaA initiiert worden sind.

Würden die Kontraindikationen für das Biguanid beachtet, sei die Metformin-Therapie sicher, betonte sie. Eine Laktat-Azidose sei extrem selten. Selbst Dosen zwischen 500 mg/Tag und 2000 mg/Tag erhöhten nicht die Häufigkeit. Bei guter Stoffwechselkontrolle und Gewichtsreduktion bestehe auch kein Hypoglykämierisiko.

Die antihyperglykämische Wirkung von Metformin, vom Unternehmen als Glucophage® angeboten, nimmt mit steigenden Tagesdosen zwischen 500 und 2000 bis 3000 mg kontinuierlich zu, wie eine Untersuchung zur Dosis-Wirkungs-Beziehung belegt.

Dabei sei es ab einer Metformin-Dosierung von 1000 mg im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikant häufigeren, ausgeprägten Senkung des Nüchternblutzuckers gekommen, berichtete Schumm-Draeger. Am deutlichsten war die Wirkung bei 2000 mg Metformin täglich.

Unerwünschte Magen-Darm-Effekte, die bei etwa 20 Prozent der Patienten auftreten, könnten mit vorübergehender Senkung der Dosis und einer langsamen Steigerung vermieden werden, so die Forscherin.

Bei unzureichender Stoffwechselkontrolle trotz optimal dosierter Metformin-Therapie könne die Substanz sehr gut auch mit anderen oralen Antidiabetika sowie mit Insulin kombiniert werden, sagte Schumm-Draeger. Interessant sei die Kombination von Metformin mit einem Glinid (zum Beispiel Nateglinid, vom Unternehmen als Starlix® angeboten). Damit werde der kardiovaskulären Trias aus Nüchtern- und postprandialer Hyperglykämie und erhöhtem HbA1c besonders gut entgegengewirkt.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken