Arzneikombination plus Sport bringt Zuckerwerte ins Lot

MÜNCHEN (hbr). Für die Therapie von Typ-2-Diabetikern ist besonders wichtig, daß sie ihr Gewicht verringern. Dazu gehört oft die Änderung des Lebensstils: Die Patienten müssen also aktiv mitmachen, wie im Fall einer 49jährigen Typ-2-Diabetikerin, über die der Diabetologe Professor Armin Heufelder aus München berichtet hat.

Veröffentlicht:

Die Raucherin hatte schon länger ein metabolisches Syndrom. Dazu gehörten eine zentral betonte Adipositas, der BMI betrug 33 kg/m². Außerdem bestand eine arterielle Hypertonie mit beginnender Retinopathie und eine Mikroalbuminurie mit hypertensiver oder diabetogener Ursache.

Die Behandlung umfaßte unter anderem Acetylsalicylsäure (ASS), ein Diuretikum, Ramipril und ein Statin. Die Werte von HbA1c und Nüchternblutzucker waren bei der Patientin deutlich erhöht.

Die wichtigsten Therapiemaßnahmen waren hier zu Beginn eine Rauchentwöhnung sowie die Gewichtsreduktion durch Umstellen der Ernährung und körperliches Training, sagte der Diabetologe auf einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in München.

Zudem war eine Schulung zur Blutzucker- und Blutdruckkontrolle erforderlich. Die Senkung des Blutzuckers mit einem Sulfonylharnstoff war wegen Hypoglykämien abgebrochen und eine Behandlung mit Metformin begonnen worden. Diese Therapie verringerte den HbA1c auf 7,1 Prozent, doch die Patientin vertrug das Biguanid nur bis 1000 mg täglich.

Daraufhin wurde Metformin mit Rosiglitazon kombiniert. Das Ergebnis fünf Monate später: Der HbA1c war auf 6,1 Prozent gefallen. Die Albumin-Ausscheidung ging etwas zurück, Hypoglykämien traten nicht auf. Dank eines Fitneßtrainings blieb auch die mit dem Glitazon erwartete leichte Gewichtszunahme aus.

Die Kombination aus Metformin und Rosiglitazon ist, wie bereits berichtet, kürzlich unter der Bezeichnung Avandamet® auf den Markt gekommen. Die reduzierte Tablettenzahl kann die Patienten-Compliance bessern.

Kollegen sollten ihren Patienten erklären, was sie in der Therapie tun müssen. Wenn man dies erläutere und zum Beispiel mit der Ehefrau die Ernährung bespreche und Tips gebe, wo die Patienten Sport treiben könnten, würden sie oft mitmachen. Nur zu sagen: "Machen Sie Sport, nehmen Sie ab", das genügt nicht.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen