Für Prädiabetes gibt es einfachen Risikotest

WIESBADEN (Rö). Patienten mit einem frühen Diabetes-Stadium, Prädiabetes genannt, haben bereits ein erhebliches Risiko, ein kardiovaskuläres Ereignis zu bekommen. Wichtig ist es daher, solche Patienten in der Praxis zu erkennen, damit sie konsequent behandelt werden können.

Veröffentlicht:

Kennzeichen für einen Prädiabetes sind Nüchternglukose-Werte zwischen 110 und 125 mg/dl oder Blutzuckerwerte zwischen 140 und 199 mg/dl nach dem Belastungstest mit 75 Gramm Glukose. Solch ein oraler Glukose-Toleranz-Test ist eigentlich der Goldstandard. Er ist allerdings als Screening-Test kaum praktikabel. Wird nur der Nüchtern-Blutzucker bestimmt, bleiben 30 Prozent der Diabetiker unentdeckt.

Auch der HbA1c-Wert allein sei nicht sensitiv genug, hat Professor Walter Zidek vom Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin bei einem Symposium des Unternehmens Aventis zum Internisten-Kongreß berichtet. Für ein breites Screening von Risikopatienten eignen sich eher Prädiabetes-Risiko-Scores. Einen solchen Score hat Zidek in der Praxis evaluieren lassen. Danach ist mit einer Sensitivität von 83 Prozent und einer Spezifität von 76 Prozent ein Prädiabetes wahrscheinlich, wenn der systolische Blutdruck über 140 mmHg, der Nüchternblutzuckerwert über 110 mg/dl, der HbA1c- Wert über 6 Prozent, der Taillenumfang über 102 Zentimetern und das Alter über 55 Jahren liegen.

So identifizierte Patienten sollten konsequent behandelt werden, hat Professor Joachim Schrader vom St.-Josefs-Hospital in Cloppenburg betont. Als Zielblutdruck seien wie bei Diabetikern Werte von 135 zu 85 mmHg anzustreben. Dies legten Ergebnisse der HOT- und der UKPDS-Studie nahe. Zur Therapie seien Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems Mittel erster Wahl. In der HOPE-Studie waren kardiovaskuläre Ereignisse mit Ramipril (als Delix® vom Unternehmen angeboten) seltener vorgekommen. Zudem wurde belegt, daß ein manifester Typ-2-Diabetes seltener ist.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen