Exenatide macht Pankreas bei Typ-2-Diabetes wieder fit

MÜNCHEN (hbr). Das Antidiabetikum Exenatide, das zur Zeit in klinischen Studien der Phase 3 getestet wird, kann bei Typ-2-Diabetikern offenbar die erste Phase der Insulinsekretion wieder herstellen.

Veröffentlicht:

Das belegt eine Untersuchung mit 14 Typ-2-Patienten und zwölf gesunden Kontrollpersonen. Die Ergebnisse stellte Professor Michael Nauck vom Diabeteszentrum Bad Lauterberg beim Diabeteskongreß in München vor. Die Studienteilnehmer waren im Mittel 57 Jahre alt und mit einem Body-Mass-Index von 32 kg/m2 adipös. Die Typ-2-Patienten hatten seit vier Jahren Diabetes und waren mit Ernährungstherapie, Metformin oder Acarbose behandelt worden.

Die Patienten erhielten eine intravenöse Infusion mit Exenatide oder einem Placebo. Die Kontrollpersonen erhielten kein Exenatide. Exenatide steigert wie das Darmhormon Glucagon-like-Peptide 1 bei Nahrungsaufnahme die Insulinsekretion, abhängig von der Höhe des Blutzuckerspiegels.

Nach dreistündiger Infusion wurde Glukose injiziert: "Das hebt den Blutzucker schlagartig auf 300 mg/dl", sagte Nauck bei einer Veranstaltung von Lilly. Eine gesunde Bauchspeicheldrüse antwortet innerhalb der ersten zehn Minuten - der ersten Phase - mit einer Insulinausschüttung. Bei Typ-2-Diabetes ist das normalerweise nicht so.

Anders bei den Patienten, die mit Exenatide erhalten hatten: Bei ihnen fiel die Phase-1-Antwort sogar besser aus als bei den Gesunden. Der Effekt verringert auch postprandiale Extremwerte, wie ein Mahlzeitentest mit und ohne den Wirkstoff bestätigte: "Der Anstieg des Blutzuckers nach dem Essen ist praktisch wegradiert."

In der täglichen Anwendung genügt es offenbar, den Wirkstoff subkutan zu injizieren. Das haben etwa Tests mit 51 Typ-2-Patienten gezeigt, die ihre orale Therapie aus Metformin ein Jahr lang mit zweimal 10 µg Exenatide ergänzten: Am Studienende war ihr HbA1c um 1,1 Prozentpunkte gesunken. In den USA ist das Präparat zur Zulassung eingereicht.

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen