Dyslipidämie ist Gift für Diabetiker-Herzen

BERLIN (grue). Bei abnormen Lipidwerten ist das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern besonders stark erhöht. Daher sollten die Patienten wegen der Lipidwerte ebenso konsequent behandelt werden wie wegen der Hyperglykämie.

Veröffentlicht:

Patienten mit metabolischem Syndrom oder Diabetes haben meist auch einen gestörten Lipidmetabolismus. "Die Dyslipidämie trägt am meisten zum hohen kardiovaskulären Risiko der Typ-2-Diabetiker bei", sagte Professor Klaus Parhofer aus München bei einer Veranstaltung der Merck Pharma GmbH beim Diabetes-Kongreß in Berlin.

Auffällig sei das typische Lipidmuster der Diabetiker mit erhöhten Gesamtcholesterin- und Triglyzeridspiegeln und erniedrigtem HDL. Durch Senkung des Blutzuckers und eine gesündere Lebensweise werden die Lipidwerte besser, aber selten normal.

Die medikamentöse Therapie mit Lipidsenkern orientiert sich am Lipidprofil. Patienten mit hohen Triglyzeridspiegeln erhalten vorzugsweise ein Fibrat, sonst wird meist mit einem Statin begonnen. Der Effekt auf das HDL ist dabei begrenzt. "Diabetiker sollten aber möglichst ein Ziel von über 40 mg/dl HDL-Cholesterin erreichen", sagte Parhofer.

Er kombiniere deshalb oft mit retardiertem Niacin (Niaspan®). Niacin habe von den Lipidsenkern den stärksten Effekt auf HDL und in Endpunktstudien zur Sekundärprävention die kardiovaskuläre Mortalität bei Risikopatienten vermindert, erinnerte Parhofer. Wie sehr die Patienten von der Kombinationstherapie profitieren, lasse sich indirekt aus der ARBITER-2-Studie ablesen.

In dieser Studie erhielten KHK-Patienten mit niedrigen HDL-Werten zusätzlich zur Statintherapie niedrigdosiertes Niacin (1000 mg/Tag) oder Placebo. In der Verumgruppe stieg der HDL-Spiegel innerhalb von zwölf Monaten im Mittel um 21 Prozent. Außerdem konnte nur damit die Progression der Atherosklerose gebremst werden, mit Placebo nahm die Intimamediadicke in den Karotiden deutlich zu.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen