Bei guter Blutzuckerkontrolle sind postprandiale Werte wichtig

SAN DIEGO (ner). Harsche Selbstkritik haben Ärzte beim Diabetes-Kongreß in den USA geübt. Nur ein Viertel aller Diabetiker sei akzeptabel eingestellt. Der mittlere HbA1c liege deutlich über neun Prozent.

Veröffentlicht:

"Wonach sollte man sich richten bei der Blutzuckereinstellung - nach dem Nüchternblutzucker oder nach postprandialen Werten?", fragte Professor Satish K. Garg aus Denver in Colorado bei dem Kongreß in San Diego in Kalifornien.

Sein Tip: Bei schlechten HbA1c-Werten ab neun Prozent sollte zunächst primär der Nüchternblutzucker gesenkt werden, weil er überwiegend die Gesamtstoffwechsellage repräsentiert. Das ändert sich jedoch mit verbesserter Blutzuckerkontrolle. Ab HbA1c-Werten zwischen sieben und acht Prozent gewinnt der postprandiale Blutzucker stark an Bedeutung, um HbA1c- Zielwerte von unter 7 Prozent erreichen zu können, so Garg bei einem vom Unternehmen Sanofi-Aventis unterstützten Symposium.

Schnellwirksame Insulin-Analoga hätten dabei Vorteile im Vergleich zu Humaninsulin, zumal viele Diabetiker ihre Spritz-Eßabstände nicht einhielten, so Garg. So sinke der HbA1c relativ stärker und die unter Insulintherapie typische Gewichtszunahme sei offenbar weniger stark ausgeprägt, so Garg. Er verwies auf eine multinationale Vergleichsstudie mit 860 Typ-1-Diabetikern, die entweder Humaninsulin oder Insulin glulisin (Apidra®) gespritzt hatten.

Besonders wenn Insulin glulisin erst nach der Mahlzeit gespritzt werde, resultierten signifikante Unterschiede bei der Gewichtszunahme. Mit einem Human-insulin nahmen 38 Prozent der Patienten mehr als ein Kilogramm zu, mit dem Analog-Insulin 26 Prozent.

Die Effekte des in Deutschland seit 2004 zugelassenen Insulins glulisin seien ähnlich denen anderer Analog-Insuline, wie Vergleichsstudien ergeben haben. Jedoch scheinen bei Anwendung in Insulinpumpen Katheterokklusionen weniger oft vorzukommen. Auch hyperglykämische Episoden (BZ über 350 mg/dl) kamen in einer Vergleichsstudie signifikant seltener vor als bei einem Vergleichsprodukt (21 versus 40 Prozent).

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht