Bei der Diabetes-Therapie schneidet Deutschland gut ab

Veröffentlicht:

Bei der Blutzucker-Einstellung von Typ-2-Diabetikern schneidet Deutschland im internationalen Vergleich gut ab. Der Glukosestoffwechsel ist bei etwa 35 Prozent optimal (HbA1c  6,5 Prozent) und bei etwa einem Fünftel gut (HbA1c > 6,5  7 Prozent) eingestellt. Bei mehr als 40 Prozent der Patienten liegt der HbA1c mit > 7 Prozent allerdings viel zu hoch.

Das ist eines der Ergebnisse der DIG-Studie (Diabetes in Germany) mit 4020 Patienten aus 238 Praxen in ganz Deutschland. DIG ist eine prospektive Vier-Jahres-Studie, in der die Qualität der Therapie von Typ-2-Diabetikern mit und ohne Makroangiopathie im Hinblick auf Blutzucker und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Lipidwerte und Blutdruck analysiert worden ist (Diabetes, Stoffwechsel und Herz 1, 2006, 9).

15 Prozent der Studienteilnehmer haben nach einer Diabetesdauer von im Mittel 8,4 Jahren bereits eine manifeste Makroangiopathie - zu 70 Prozent sind dies Männer. Bei Patienten mit Makroangiopathie ist die Blutzucker-Einstellung schlechter als bei jenen ohne: Der HbA1c liegt höher (7,2 vs. 7 Prozent), ebenso der Nüchternblutzucker (140,4 vs. 135 mg / dl).

Erhebliche Defizite in der Umsetzung von Therapiezielen, wie sie in den Praxisleitlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft formuliert sind, ergab die Datenanalyse in puncto Blutdruck- und Fettstoffwechsel-Einstellung. So haben 91,3 Prozent der Patienten eine Hypertonie.

Der bei Diabetikern geforderte Zielwert von < 130 mmHg systolisch ist nur bei 21 Prozent der Patienten mit und bei 13 Prozent ohne Makroangiopathie erreicht worden. Dagegen liegt der diastolische Blutdruck im Zielbereich (< 85 mmHg).

Nach Ansicht der Studienautoren kann aber davon ausgegangen werden, daß sich die Hochdrucktherapie in Deutschland in den vergangenen Jahren verbessert hat. Denn in der CODE-2-Studie (Cost of Diabetes in Europe - Type 2), deren Daten drei Jahre vor denen der DIG-Studie erhoben worden waren, hatten die Patienten mit im Mittel 147 / 84 mmHg noch deutlich höhere Blutdruckwerte (DIG: 139,4 / 81,7 mmHg).

Keine ausreichende Therapie wegen erhöhter Lipidwerte

Eine "keinesfalls befriedigende" Therapiequalität, so die Autoren, ergab die Datenanalyse für die Lipidwerte. 72 Prozent der Patienten haben eine Dyslipidämie (hohe Triglyzeride, niedriges HDL-Cholesterin) und 86 Prozent eine Hypercholesterinämie. Von den Patienten ohne Makroangiopathie werden 4 Prozent mit einem Fibrat und 22 Prozent mit einem Statin behandelt.

In der Gruppe der Patienten mit Makroangiopathie erhalten 5 Prozent ein Fibrat und 58 Prozent ein Statin. Von den Patienten, die schon ein kardiovaskuläres Ereignis haben, wird ein Viertel wegen der Dyslipidämie nicht behandelt. Allein die HDL-Werte liegen im Zielbereich (> 45 mg / dl bei Frauen, > 35  mg / dl bei Männern). (mar)

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen