Inhalierbares Insulin belastet die Lunge offenbar nur wenig

MÜNCHEN (grue). Die Behandlung von Diabetikern mit dem neuen, inhalierbaren Insulin belastet offenbar nicht die Atemwege. Die Lungenfunktion fällt meist nur geringfügig ab, und es gibt keine Hinweise auf eine Lungenfibrose oder ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Claus Vogelmeier von der Universität Marburg auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer hingewiesen. Eingehende Untersuchungen zur Lungensicherheit seien für das inhalierbare Insulin Exubera® unerläßlich, weil es noch keine Erfahrungen mit der Inhalation von Proteinen gebe.

In Studien wurde das inhalierbare Humaninsulin bei mehr als 3500 Typ-1- und Typ-2-Diabetikern bis zu sieben Jahre untersucht. Danach erhöht eine solche Behandlung nicht das Risiko für eine Lungenfibrose oder Krebs, sagte Vogelmeier beim Kongreß der European Respiratory Society. Zwar verringerten sich Lungenfunktionswerte in den ersten beiden Therapiewochen geringfügig, dahinter steckten aber keine strukturellen Veränderungen.

    Trockener Husten läßt im weiteren Verlauf der Behandlung nach.
   

Dennoch solle die Lungenfunktion anfangs zweimal im Abstand von sechs Monaten spirometrisch überprüft werden, so Vogelmeier. Danach finden die Kontrolluntersuchungen je nach Lungenfunktion in größeren Abständen statt. Es gibt klare Vorgaben, bei welchen Werten die Therapie abgebrochen werden muß.

Häufigste unerwünschte respiratorische Wirkung der neuartigen Insulintherapie ist ein trockener Husten, der aber im weiteren Verlauf der Behandlung nachläßt. Etwa drei Prozent der Patienten entwickeln eine Dyspnoe. Für Raucher kommt eine Behandlung mit inhalativem Insulin nicht in Frage, weil sie das Hormon zu stark absorbieren.

Starkes Passivrauchen kann die Wirkstoffaufnahme über die Lunge verringern und erfordert unter Umständen eine Dosisveränderung. Insgesamt werde die inhalative Insulintherapie jedoch gut akzeptiert, so der Marburger Pneumologe.

Mehr zum Thema

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen