Blutzucker im Griff mit früher Insulintherapie

BERLIN (gvg). Bei einer basal unterstützten oralen Diabetestherapie (BOT) senkt das langwirksame Insulinanalogon Insulin glargin hochwirksam den HbA1c-Wert. Im Vergleich zu alternativen Formen des Einstiegs in die Insulintherapie ist das Hypoglykämierisiko reduziert.

Veröffentlicht:

"Eine frühzeitige Initiierung der Insulintherapie verringert das Risiko diabetischer Folgeschäden und hat zudem den Vorteil eines häufig geringen Insulinbedarfs", sagte Professor Petra-Maria Schumm-Dräger vom Städtischen Krankenhaus München-Bogenhausen. Bei der Jahrestagung der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" plädierte sie deswegen für eine frühzeitige BOT. Dabei bekommen Patienten zu einer bestehenden oralen Therapie ein langwirksames Insulin hinzu.

"Eine solche BOT sollte mit acht bis zehn Einheiten Insulin pro Tag beginnen, und die Dosis sollte dann alle drei bis acht Tage gesteigert werden", so Schumm-Dräger auf einer von Sanofi Aventis unterstützten Veranstaltung. Meist würden dabei 0,2 bis 0,4 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht benötigt. Ziel ist es, den Wert des Nüchternblutzuckers unter 110 mg/dl abzusenken.

Mit NPH-Insulin sei hierbei allerdings das Risiko nächtlicher Hypoglykämien deutlich erhöht. Schumm-Dräger empfahl deswegen, bei der BOT eher auf ein Analoginsulin wie Insulin glargin (Lantus®) zu setzen. Dadurch könne im Vergleich zu NPH-Insulin bei gleicher Absenkung von HbA1c- und Nüchternblutzucker-Werten das Hypoglykämierisiko um etwa 40 Prozent gesenkt werden.

Ein weiterer oft praktizierter Einstieg in die Insulintherapie ist die zweimal tägliche Applikation von humanem Mischinsulin. Eine BOT mit Insulin glargin sei dieser Behandlung aber überlegen, weil im Vergleich der HbA1c-Wert stärker gesenkt werde und das Hypoglykämierisiko geringer sei, berichtete Schumm-Dräger. Dies gelte besonders auch für ältere Menschen mit Diabetes.

In der kürzlich auf der US-amerikanischen Diabetestagung ADA 2006 vorgestellten APOLLO-Studie sei die BOT mit Insulin glargin außerdem der so genannten supplementären Insulintherapie mit drei Injektionen täglich Insulin lispro plus orale Antidiabetestherapie überlegen gewesen. Beide Therapieformen waren gleich effektiv bei der Absenkung des HbA1c-Werts. Jedoch kam es bei der BOT mit Insulin glargin dreimal seltener zu Unterzuckerungen. Im Mittel traten dabei 2,5 Hypoglykämien pro Jahr und Patient auf, im Vergleich zu 9,2 in der Kontrollgruppe.

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen