Effekt von Lifestyle-Intervention hält lange an

BERLIN (gvg). Körperliche Bewegung und Gewichtsabnahme sind die Schlüssel, Typ-2-Diabetes zu verhindern. In der Nachbeobachtung einer finnischen Studie wurde festgestellt, dass der Effekt eines befristeten Präventionsprogramms anhalten kann.

Veröffentlicht:

Über die Studie, an der 522 übergewichtige Probanden mit gestörter Glukosetoleranz, jedoch ohne manifesten Diabetes mellitus, teilnahmen, wurde erstmals im Jahr 2001 berichtet. Die Hälfte der Probanden wurde einmal geschult und dann drei bis vier Jahre lang schriftlich über den Nutzen von Diät und körperlicher Bewegung informiert.

Gewicht wurde in drei Jahren moderat reduziert

Die andere Hälfte der Teilnehmer erhielt siebenmal im Jahr eine intensive persönliche Beratung. Außerdem wurde ein individuelles Bewegungsprogramm entworfen, dessen Erfolge in Fitnesstests kontrolliert wurden. Nach drei Jahren war die Diabetes-Inzidenz in der Gruppe mit intensivem Programm um 58 Prozent niedriger, obwohl das Gewicht nur um moderate 3,5 Kilogramm abgenommen hatte.

Eine neue Auswertung der Studie, über die Professor Stephan Martin vom Deutschen Diabetes Zentrum in Düsseldorf auf dem Praxis Update Allgemeinmedizin berichtete, hat jetzt die Situation drei Jahre nach Ende des Programms untersucht. Die Ergebnisse wurden auch in der Fachzeitschrift "The Lancet" publiziert (368, 2006, 1673).

"Über den gesamten Zeitraum hinweg ergab sich dabei eine um 43 Prozent reduzierte Diabetes-Inzidenz in der Interventionsgruppe", so Martin. Dies belege, dass eine intensive Lifestyle-Intervention Langzeiteffekte habe, die sich auch über die Intervention hinaus günstig auf die Entwicklung der Stoffwechselkrankheit auswirkten.



STICHWORT

Gestörte Glukosetoleranz

Eine gestörte Glukosetoleranz wird mit dem oralen Glukosetoleranz-Test (oGTT) festgestellt. Im oGTT wird die Glukose-Konzentration zwei Stunden nach Trinken von 75 Gramm Glukose im Blut bestimmt. Bei gestörter Glukosetoleranz liegt der Wert im venösen Plasma zwischen 140 und 200 mg / dl. Bei Patienten mit manifestem Diabetes mellitus liegt der oGTT-Wert über 200 mg / dl. Vor dem Test sollte die Kohlenhydrataufnahme mindestens drei Tage lang über 150 g / Tag liegen. (eb)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert