Auf jeden bekannten kommt ein unbekannter Diabetiker

HAMBURG (ugr). Unter den Patienten in kardiologischen Schwerpunkteinrichtungen sind deutlich mehr Diabetiker als bisher angenommen.

Veröffentlicht:

Wie eine Multicenterstudie des Mainzer Instituts für klinische Forschung und Entwicklung (ikfe) ergeben hat, kommt bei den KHK-Patienten auf jeden bekannten ein unbekannter Diabetiker. Untersucht wurden 539 Patienten (184 Männer, 355 Frauen, im Mittel 68 Jahre alt). Darunter waren 156 bekannte Diabetiker, die anderen unterzogen sich einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT). Außerdem wurden unter anderem der HbA1c-Wert und das intakte Proinsulin bestimmt. 185 Patienten waren im oGTT normoglykämisch, 76 hatten eine gestörte Glukosetoleranz und 84 wurden als neue Diabetiker dokumentiert. Nimmt man die beiden letzten Gruppen zusammen, so war die Zahl unentdeckter Stoffwechselstörungen ebenso hoch wie die bekannte Diabetesrate.

Dazu sagte Professor Andreas Pfützner aus Mainz: "Diese Zahlen sind alarmierend und unterstreichen die Notwendigkeit einer konsequenten, regelmäßigen Diabetesdiagnostik bei jedem Patienten mit Verdacht auf KHK. So kann rechtzeitig eine vasoprotektive antidiabetische Therapie begonnen werden."

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert