Tipps für die Einstellung von Typ-2-Diabetikern auf Insulin

LAATZEN (hbr). Bei Diabetikern sollte der HbA1c unter sieben Prozent liegen, um Folgeschäden vorzubeugen. Die Diabetes-Aktion "Gesünder unter 7" informiert hierzu bundesweit. Um das Ziel zu erreichen, müssen viele Patienten auf Insulin eingestellt werden. Tipps dazu wurden bei den Aktionstagen in Laatzen bei Hannover gegeben.

Veröffentlicht:

Vor dem Insulinstart sind zunächst Blutzucker-Tagesprofile sinnvoll. Dafür sollte ein Patient etwa eine Woche lang vor und 1,5 Stunden nach den drei Hauptmahlzeiten und vor dem Schlafengehen messen, so Dr. Ralph Geldmacher aus Hannover. Das deckt Schwachpunkte der Diabeteskontrolle auf.

Beispiel ist ein Typ-2-Patient, der schon länger Metformin erhält: Die Tagesprofile belegen, dass die Morgenwerte über 140 mg/dl liegen und sein Blutzucker erst über Nacht ansteigt. Andere Versuche, etwa mehr Metformin, sind nicht möglich oder genügen nicht: Insulin ist fällig. Geldmacher beginnt mit 4 IE Basalinsulin am Abend und steigert die Dosis alle zwei bis drei Tage um ein bis zwei Einheiten, bis das Nüchternziel - unter 120 mg/dl - erreicht ist. Dabei wird zunächst basales NPH-Insulin gegeben. Wenn es die Leberaktivität zwischen vier und sechs Uhr morgens nicht ausreichend begrenzt, kommt ein länger wirkendes Analoginsulin zum Zuge, etwa Insulin glargin (Lantus®).

Ein anfangs höheres Nüchternziel unter 150 mg/dl ist für Patienten mit hohen Ausgangswerten anzuraten, so der Diabetologe bei der Diabetes-Aufklärungsaktion von Sanofi Aventis in Laatzen bei Hannover. Denn bei zu rascher Absenkung können Pseudo-Hypoglykämien auftreten und die Patienten verschrecken.

Ein dauerhaft höherer Zielwert von 140 bis 160 mg/dl kann bei alten Patienten sinnvoll sein. Denn bei ihnen stehen Hypoglykämie-Vermeidung und Symptomfreiheit im Zentrum. Wobei "alt" das biologische Alter meint und nicht das Lebensalter, so Geldmacher: Ein fitter 80-Jähriger kann durchaus eine intensive Insulintherapie bewältigen. Andere sind schon mit 65 Jahren nicht mehr dazu in der Lage - sie stünden damit nur unter Dauerstress. Das muss man akzeptieren, sagt Geldmacher. "Denn die Therapie muss dem Patienten Vorteile bringen", so der Diabetologe. "Ob ich damit Leitlinien bedienen kann, ist sekundär."



Die nächsten Aktionstage sind in Dresden

Noch zwei Termine sind bei der bundesweiten Diabetes-Aufklärung "Gesünder unter 7" in den nächsten Monaten geplant:

  • 12. bis 13. Juli 2007 in Dresden in der Altmarkt-Galerie
  • 6. bis 7. September 2007 in Bayreuth im Rotmain-Center

In Dresden bietet der Sportwissenschaftler Dr. Michael Sarbandi die Workshops "Diabetes & Fit!" an. Er wird dabei auch die individuelle Fitness der Besucher bewerten. An den Aktionsständen können sich Passanten zudem über Ursachen, Prävention und Therapie bei Diabetes informieren. Wer möchte, kann sein persönliches Diabetesrisiko testen. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner der Aktion. (hbr)

Mehr Infos zu der Aktion unter www.gesuender-unter-7.de

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen