Erforschung von Betazellen wird gefördert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (hbr). Das Unternehmen MSD Sharp & Dohme aus Haar bei München weitet seine Förderung der Diabetesforschung aus: Nicht nur die Grundlagenforschung, sondern auch klinische Studien werden künftig unterstützt. Der Zuschussbetrag im klinischen Bereich beträgt jeweils bis zu 300 000 Euro je Studie.

Die Förderung soll helfen, Funktionsweise und Aspekte des Überlebens der Betazellen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes aufzuklären.

Das Stipendienprogramm des Münchner Unternehmens wird zusammen mit der Organisation EFSD (European Foundation for the Study of Diabetes) angeboten. Bei der EFSD handelt sich um eine reine nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation der europäischen Diabetesgesellschaft.

Bewerben um ein solches Stipendium können sich zum Beispiel Arbeitsgruppen von Non-Profit-Institutionen innerhalb Europas; die beteiligten Forscher müssen solchen Instituten angehören.

Interessierte finden detaillierte Informationen über das Förderungsprogramm im Internet auf der Webseite der EFSD unter der Adresse www.europeandiabetesfoundation.org

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen