Ein Pen für viele Insuline erspart Ärzten die Schulung und Patienten die Umstellung

Moderne Hilfsmittel für eine blutzuckersenkende Therapie ersparen sowohl den Ärzten als auch den Patienten einiges an Aufwand: Ein neuer Pen kann für mehrere Insuline verwendet werden, wurde bei der Diabetes-Aktion "Gesünder unter 7" in Nürnberg berichtet.

Von Helga Brettschneider Veröffentlicht:
Diabetiker müssen oft auf ein anderes Insulin wechseln.

Diabetiker müssen oft auf ein anderes Insulin wechseln.

© Foto: Sanofi-Aventis

Nun gibt es Pens, die für mehrere Insuline geeignet sind. Werden Patienten auf ein anderes Insulin umgestellt, brauchen sie nicht gleichzeitig auch den Pen zu wechseln. Und Ärzte müssen nicht mehr die Handhabung eines neuen Pens vermitteln.

Eine Umstellung auf ein anderes Insulin ist oft nötig - etwa, wenn ein Patient sein Stoffwechselziel mit Normalinsulin nicht erreicht und deshalb zu einem schnellen Analoginsulin wechselt. Da Insuline oft an bestimmte Pens gebunden sind, muss dann zusätzlich zum unterschiedlichen Einsatz des Insulins auch der Umgang mit dem neuen Pen erlernt werden. Die doppelte Veränderung kann verunsichern, sagte die Diabetesberaterin Evelyn Drobinski in Nürnberg. Gerade ältere Patienten, die sich mit neuen Informationen schwer tun, fühlen sich dann schnell überfordert.

Ein Pen für viele - ob Normal- oder Analoginsulin

Ein solcher Penwechsel entfällt beim TactiPen®: In ihn passen die Zylinderampullen aller Insuline von Sanofi-Aventis, die eine Konzentration von 100 Einheiten pro Milliliter haben - vom Normalinsulin bis zum lang wirksamen Analoginsulin. Nur die Insuline mit 40er-Konzentration werden weiter mit anderen Pens injiziert, sagte Drobinski bei der Veranstaltung des Unternehmens.

Die Handhabung des Pens ist leicht. Die Dosis lässt sich durch Drehen des Dosierrings einstellen und ist ohne Insulinverlust korrigierbar. Injiziert wird in 1er-Schritten; das macht den Pen für Patienten mit niedrigem Insulinbedarf nützlich. Diabetiker mit hohem Bedarf können bis zu 60 Einheiten auf einmal abrufen.

Dosierbremse begrenzt die injizierte Menge

Die gewählte Menge wird in großen, auch bei Sehschwäche gut lesbaren Zahlen angezeigt. Die Dosierbremse, die sich am restlichen Ampulleninhalt als Limit orientiert, dient ebenfalls der Sicherheit: Der Patient kann maximal die in der Ampulle noch vorhandene Dosis einstellen - und von der Injektion dieses Restvolumens auch ausgehen. Zudem können Farben und Design die Sicherheit fördern. Ein ansprechendes Design, so Drobinski, könne Ängste vor einer Insulintherapie mindern. Die Penfarben lassen sich zur Unterscheidung der verwendeten Insuline nutzen.

Bundesweite Aufklärung zu Diabetes

Bei der bundesweiten Diabetes-Aufklärung "Gesünder unter 7" können sich Passanten an Ständen in großen Einkaufszentren informieren. Zudem können sie bei einem kostenlosen Risikotest mitmachen. Ärzte und Diabetesberaterinnen werten direkt die Ergebnisse aus und beantworten alle persönlichen Fragen zu Diabetes. Die nächste Aktion findet am 9. und 10. Juli im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt am Main statt. (eb)

www.gesuender-unter-7.de

Mehr zum Thema

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen