Diabetes

Fruchtzucker verschlechtert die Insulinsensitivität

Schon 80 g Fruchtzucker täglich können den Glukosestoffwechsel negativ beeinflussen und das Lipidprofil verschlechtern.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Inwieweit eine fruktosereiche Ernährung die Insulinsensitivität beeinflusst, haben Forscher um Isabelle Äberli von der Uniklinik Zürich untersucht. Sie haben dazu neun gesunden, normalgewichtigen Männern über drei Wochen täglich drei gesüßte Drinks gegeben.

Getestet wurden niedrige und höhere Fruktosegehalte (40 oder 80 g Fruktose täglich). Als Vergleich dienten mit Glukose (Traubenzucker) oder Sukrose gesüßte Getränke, mit Tagesdosen von je 80 g (Diab Care 2013; 36: 150).

Ergebnis: Vor allem die 80-g-Fruktose-Drinks führten im Vergleich zu Glukose-Drinks zu deutlich geringerer Suppression der Glukoseproduktion in der Leber (60 vs. 70 Prozent).

Im Experiment reagierte zudem die Insulinsensitivität (ermittelt mit Clamp-Technik) äußerst empfindlich auf die Fruktoseaufnahme. Nach 80 g Fruktose stieg bei den Probanden die Blutglukose von 4,34 auf 4,71 mmol/l, nach Aufnahme von 80 g Glukose dagegen nur von 4,30 auf 4,50 mmol/l.

Alle fruktosehaltigen Diäten (also auch die Sukrose-Drinks!) führten zudem schon binnen drei Wochen zu einem deutlichen Anstieg von LDL- und Gesamtcholesterin. Fruktose wird verhältnismäßig rasch verstoffwechselt, und zwar - anders als Glukose - insulinunabhängig.

Das bedeutet, dass der Fruchtzucker schneller und in größeren Mengen für die Fettsäuresynthese zur Verfügung steht. Die Verschlechterung des Lipidprofils bereits nach so kurzer Zeit sollte zu denken geben, betonen die Forscher.

Übrigens: Frisches Obst enthält deutlich weniger Fruktose als die in der Studie verwendeten Drinks: Ein Apfel enthält pro 100 g etwa 6 g Fruchtzucker, bei Birnen ist es ähnlich. Höhere Konzentrationen stecken in Trockenobst: So liegt der Fruktosegehalt von 100 g Rosinen bereits bei 33 g! (eo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand