Zuckerige Brause

Softdrinks assoziiert mit Typ-2-Diabetes

Ein Glas oder mehrere Gläser zuckerhaltiger Softdrinks täglich erhöhen das Lebenszeitrisiko für Diabetes, legt eine Studie nahe.

Veröffentlicht:

LONDON. Forscher um Dr. Dora Romaguera vom Imperial College haben untersucht, inwieweit die Manifestation von Typ-2-Diabetes und der Konsum von Süßgetränken (Saft, Nektar, Softdrinks mit Zucker oder Süßstoff) zusammenhängen.

Sie haben dazu Daten analysiert, und zwar von 12.403 Typ-2-Diabetikern und 16.154 Probanden aus Kohorten der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) Study (Diabetologia 2013; online 24. April).

Ergebnis: Der Konsum von 336 ml (12 oz) gezuckertem Softdrink war dabei mit einer 1,2-fach erhöhten Rate von Typ-2-Diabetes verbunden. Mit jedem weiteren Glas von zuckriger Brause stieg dabei das Risiko weiter an.

Beim Konsum der anderen Getränke gab es hingegen nach Einbeziehen anderer Risikofaktoren wie BMI keine signifikante Assoziation mit der Zuckerkrankheit.

Gezuckerte Softdrinks sind offenbar ein einfach zu vermeidender Risikofaktor für Typ-2-Diabetes, meinen die Forscher. Es sei daher sinnvoll, Menschen mit erhöhtem Diabetesrisiko vom regelmäßigen Konsum solcher Getränke abzuraten. (eis)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert