Pathogenese

Eine Scheidung verursacht keinen Diabetes

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Anders als im Kindesalter haben schwere Schicksalschläge bei Erwachsenen offenbar keinen Einfluss auf die Entstehung von Diabetes. Das hat jetzt eine schwedische Fall-Kontroll-Studie mit 1417 Typ-2-Diabetikern, 425 LADA-Patienten (Latent Autoimmune Diabetes of Adults) und 1702 Kontrollpersonen ohne Diabetes aus der Bevölkerung ergeben (Diabet Med 2017, online 12. Juli).

Alle Studienteilnehmer beantworteten einen Fragebogen zu belastenden Lebensereignissen in den letzten fünf Jahren (Patienten: fünf Jahre vor der Diabetesdiagnose). Dazu zählten schwere Konflikte, Scheidung, Unfälle, Krankheiten, Tode naher Angehöriger sowie finanzielle Probleme. Anhand von Bluttests wurden zudem die Diabetesdiagnosen gesichert und die Risiko- Genotypen HLA-DR- und HLA-DQ- bestimmt.

Ergebnis: LADA-Patienten waren im Vergleich zu Typ-2-Diabetikern eher schlank, produzierten weniger Insulin und hatten häufiger den Hochrisiko-Genotyp HLA DR4-DQ8. Bei keinem Patienten ergab sich ein Zusammenhang von belastenden Lebensereignissen und Krankheitsentstehung, und zwar auch im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Selbst mehrere Schicksalsschläge hatten keinen Einfluss auf den Diabetes. (st)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen