Orale Antidiabetika bei Älteren

FORTA-Liste empfiehlt Gliptine

Die Therapie mit Gliptinen bietet älteren Diabetikern Sicherheit. Die Substanzgruppe wird daher in der FORTA-Liste als einziges orales Antidiabetikum auch in Kombination mit Metformin besonders empfohlen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN-UNTERSCHLEISSHEIM. Ältere Menschen sind in der Regel polymorbide und daraus resultiert eine Polymedikation. "Doch eine solche birgt Risiken wegen der potenziellen Interaktionen", erinnert Professor Martin Wehling vom pharmakologischen Institut der Uni Mannheim. Bei alten Menschen seien außerdem die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik vieler Substanzen verändert. Die renale und hepatische Funktion seien vermindert und dies habe Auswirkungen auf den Abbau vieler Arzneien, das heißt es besteht die Gefahr der Kumulation. "Deshalb treten häufiger schwere Nebenwirkungen auf", so Wehling bei der Fortbildungsveranstaltung "Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos".

Besonders gefürchtet sind medikamentös induzierte Verwirrtheitszustände, wie sie auch durch eine antidiabetische Therapie, genauer gesagt durch Hypoglykämien verursacht werden können. Deshalb ist es wichtig, gerade bei Älteren sorgfältig Substanzgruppen auszuwählen, die ein Höchstmaß an Sicherheit bieten. "Im Alter geht Sicherheit vor Wirksamkeit", so Wehling bei der von Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung.

Das orale Antidiabetikum der ersten Wahl auch bei älteren Patienten mit einem Typ 2-Diabetes ist Metformin. "Auch wenn diese Substanz nach neueren Empfehlungen bis zu einer GFR von 30 ml / min eingesetzt werden darf, so empfehle ich Ihnen doch bei älteren Patienten weiterhin die alte Grenze von 45 ml / min einzuhalten", so Wehling. Denn bei älteren Patienten komme es häufig zu einer passageren Verschlechterung der Nierenfunktion, und zwar unbemerkt mit der Folge einer plötzlich auftretenden Laktatazidose.

Um die Sicherheit der medikamentösen Therapie zu verbessern, wurde die FORTA (Fit for the aged)-Liste erarbeitet. Damit werden die Medikamente dahingehend bewertet, ob sie für alte Patienten geeignet sind oder auch nicht. "Wir konnten im Rahmen einer Studie zeigen, dass bei Beachtung dieser Empfehlungen signifikant weniger Nebenwirkungen auftreten", so Wehling. Gliptine wie Sitagliptin (Xelevia®) erhielten als einziges Antidiabetikum die Bewertung A, das heißt sie sind besonders für ältere Diabetiker geeignet, eventuell auch in Kombination mit Metformin (Velmetia®) und zwar vor allem wegen des fehlenden Hypoglykämierisikos. Sulfonylharnstoffe werden dagegen der Gruppe D zugeordnet, das heißt "nicht einsetzen bzw. absetzen". Gleiches gilt auch für die SGLT2-Inhibitoren, weil unter einer solchen Substanz häufiger urogenitale Infektionen auftreten. "Und diese verlaufen bei älteren Menschen nicht selten septisch und auch tödlich", so Wehling. (sti)

Die FORTA-Liste im Web: www.umm. uni-heidelberg.de/ag/forta/FORTA_ Liste_2015_deutsche_Version.pdf

Mehr zum Thema

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Staatliche Unabhängigkeit in Gefahr?

Diabetesgesellschaft und AWMF besorgt über ÄZQ-Aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen