Gesundheitsförderung

Europaweites Projekt rückt chronische Krankheiten in den Fokus

Veröffentlicht:

REGENSBURG. In dem europaweiten Forschungsprojekt CHRODIS+ unter Beteiligung von Universität und Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wird in verschiedenen Studien untersucht, wie chronische Krankheiten künftig besser versorgt oder ganz vermieden werden können. Denn Schätzungen zufolge kosten diese Erkrankungen die europäischen Staaten jährlich bis zu 115 Milliarden Euro, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik.

Ende September wurde mit einem dreitägigen Kick-Off-Meeting der Startschuss für die Gemeinschaftsaktion gegeben, in der sich die nächsten 36 Monate 42 Institutionen aus 18 europäischen Ländern in verschiedenen Projekten engagieren. Am Schluss sollen die Ergebnisse für alle Teilnehmer einheitlich aufbereitet und so für ganz Europa gleichermaßen nutzbar gemacht werden. Für Deutschland arbeiten die Universitäten in Regensburg, Magdeburg und Ulm in einer übergreifenden Arbeitsgruppe für CHRODIS+ zusammen.

Das deutsche Team wird innerhalb des Projekts eine App für Tinnitus-Patienten entwickeln. "Tinnitus ist eine chronische Krankheit, von der 42 Millionen Menschen in Europa betroffen sind. Mit der App hoffen wir, die Therapiestrategie für Betroffene zu optimieren. Wenn sich dies bewährt, kann das Konzept auch auf viele weitere chronische Krankheiten wie beispielsweise Diabetes übertragen werden", wird Dr. Winfried Schlee, Projektleiter am Tinnituszentrum von Universitätsklinikum und Universität Regensburg, in der Mitteilung zitiert. Die Smartphone-App wurde bereits im Vorfeld konzipiert und wird nun im Rahmen von CHRODIS+ weiterentwickelt. Patienten sollen durch kurze diagnostische Fragebögen mehrmals täglich ihren Tinnitus-Status messen können. Durch die höhere Diagnosefrequenz ist es den behandelnden Medizinern möglich, den Verlauf engmaschig zu kontrollieren und dadurch die Behandlung genau anzupassen. "Uns stehen aktuell nur die Daten zur Verfügung, die wir punktuell beim Behandlungstermin des Patienten erfassen. Der Tinnitus kann sich aber im Laufe des Tages verändern. Diese Änderungen können nur durch eine erhöhte Messfrequenz aufgezeichnet werden, wie es durch die App ermöglicht wird", so Schlee weiter.

Das Gemeinschaftsprojekt CHRODIS+ soll dazu beitragen, das Gesundheitsbewusstsein in der Europäischen Union zu fördern. Finanziert wird es durch verschiedene Forschungsverbünde der einzelnen Mitgliedstaaten. Insgesamt werden in den nächsten 36 Monaten 16 politische Initiativen und 22 konkrete Pilotprojekte starten. Alle innerhalb von CHRODIS+ angestoßenen Projekte sollen dafür sensibilisieren, dass ein gesundheitsförderndes Engagement bei chronischen Krankheiten auf folgenden Eckpfeilern aufbaut: der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, der Stärkung der Patientenautonomie, dem Erhalt der Lebensqualität und der Verlängerung der Überlebensdauer bei chronischen Krankheiten sowie der Schaffung eines nachhaltigen Gesundheitssystems, das adäquat auf eine alternde Gesellschaft vorbereitet ist. (eb)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen