Neue Forschungsergebnisse

Wie hängen Stress und Diabetes zusammen?

Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie hat nachgewiesen, dass ein Stressprotein im Muskelgewebe offenbar das Entstehen von Diabetes begünstigt. Seine Blockade könnte einen vollkommen neuen Behandlungsansatz ermöglichen.

Veröffentlicht:
Finger weg von zu viel Süßigkeiten – auch im Stress. Forscher fanden heraus, dass ein Stressprotein auch den Zucker-Stottwechsel beeinflusst.

Finger weg von zu viel Süßigkeiten – auch im Stress. Forscher fanden heraus, dass ein Stressprotein auch den Zucker-Stottwechsel beeinflusst.

© Foto-Ruhrgebiet / Fotolia

MÜNCHEN. Vom Protein FKBP51 ist nach Angaben des Max-Planck-Instituts (MPI) schon bekannt, dass es an der Regulierung des Stresssystems beteiligt ist – ist der Signalweg gestört, begünstigt das psychische Erkrankungen.

Nun haben Forscher am MPI für Psychiatrie eine neue überraschende Rolle dieses Proteins entdeckt: Es fungiert nach ihren Erkenntnissen als molekulares Bindeglied zwischen dem Stress-Regulationssystem und Stoffwechsel-Vorgängen im Körper. Ihre Forschungsdaten dazu veröffentlichten sie kürzlich im Journal "Nature communications" (DOI: 10.1038/s41467-017-01783-y).

"FKBP51 beeinflusst im Muskelgewebe eine Signalkaskade, die bei zu großer Kalorienzufuhr zur Entstehung von Glukoseintoleranz führt, also dem Kernsymptom von Typ-II-Diabetes", berichtet Projektleiter Mathias Schmidt in einer Mitteilung des MPI. Viel fettreiche, ungesunde Ernährung bedeute Stress für den Körper. FKBP51 werde daraufhin vermehrt im Muskel gebildet und führe fatalerweise dazu, dass Glukose vermindert aufgenommen werde – Diabetes und Fettleibigkeit könnten so entstehen.

Die Forscher blockierten in ihrer Arbeit bei Mäusen das Co Chaperon FKBP51 und untersuchten den Effekt auf die Glukosetoleranz. Fazit der Versuchsreihen: Die Tiere erkrankten nicht an Diabetes; selbst dann nicht, wenn weiterhin ein Überangebot an Kalorien zugeführt wurde, Stress für den Körper also bestehen blieb.

Neuer Behandlungsansatz?

Die pharmakologischen Hemmstoffe für das Protein FKBP51 sollen nun zusammen mit Wissenschaftlern der TU Darmstadt zu klinischen Testpräparaten weiterentwickelt werden. "Denn diese Erkenntnisse liefern einen vollständig neuen Behandlungsansatz für Diabetes und weitere Stoffwechselerkrankungen", so die Einschätzung von Alon Chen, Direktor am MPI. (run)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen