Neue Leitlinie

Freie Fahrt für fast alle Diabetiker

Eine neue Leitlinie hilft Ärzten, die Fahrtauglichkeit ihrer Diabetes-Patienten zu beurteilen. Hohe Blutzuckerwerte sind dabei nicht zwangsläufig ein K.o.-Kriterium.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Marco Hübner Veröffentlicht:

Dank einer neuen Leitlinie bleiben Diabetiker künftig häufiger im Rennen.

BERLIN. Das Thema Diabetes und Straßenverkehr gerät immer dann in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn es kracht - so wie im September 2012.

Damals verunglückte der Fußballprofi Boris Vukcevic mit seinem Auto schwer. Der Diabetiker war plötzlich unterzuckert. Solche Nachrichten führen zu falschen Annahmen und sozialen Risiken für Diabetiker.

Ereignisse wie das geschilderte seien Ausnahmen, berichtete Dr. Reinhard Holl, Epidemiologe an der Universität Ulm, bei der Vorstellung der Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr" vom Niveau 2e (evidenzbasiert) am Donnerstag in Berlin.

Die Annahme auch von Diabetologen und Diabetesberatern sei falsch, Menschen unter Insulintherapie könnten nicht mehr als Bus- oder Lkw-Fahrer arbeiten. Nach allen verfügbaren Untersuchungen, sei die Unfallhäufigkeit bei Menschen mit Diabetes nur unwesentlich erhöht.

In der Leitlinie selbst angeführte Daten aus den USA gehen davon aus, dass das Unfallrisiko bei Diabetikern zwischen 1,12- bis 1,19-fach höher liege als das der Allgemeinbevölkerung.

Bei Menschen mit dem Schlaf-Apnoe-Syndrom liegt das Risiko demnach um das 2,4-fache über dem Normalwert, bei Menschen mit ADHS-Syndrom um das 4,4-fache.

Jährlich werden in Deutschland 40.000 Führerscheine eingezogen

Nach Angaben der DDG ist in Deutschland schätzungsweise jeder zehnte Führerscheininhaber ein Diabetiker, fast sechs Millionen Diabetespatienten in Deutschland besitzen einen Führerschein.

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) führt keine Statistik darüber, wie viele Führerscheine wegen Diabetes entzogen werden, wohl aber eine Gesamtübersicht.

Demnach werden in Deutschland im Jahr 40.000 Führerscheine ganz oder vorübergehend eingezogen. Darunter seien jedoch lediglich rund 1000 aufgrund von Erkrankungen und körperlicher Mängel.

Dr. Martina Albrecht vom BAST, selbst Ärztin, betonte, dass auch die Begutachtungsleitlinie ihrer Behörde Diabetes nicht als Ausschlusskriterium für berufliches Autofahren definiere. Die Diagnose an sich solle keine sozialen Konsequenzen zeitigen, was aber immer wieder vorkomme.

Wichtig für Ärzte: Mögliche Gründe, Diabetiker zumindest vorübergehend vom Straßenverkehr auszuschließen, sind schwere Unterzuckerungen zweimal im Jahr, Sehstörungen aufgrund von Nervenschäden und häufiger Sekundenschlaf aufgrund zu hohen Gewichts.

Ärzte können "ärztliches Fahrverbot" aussprechen

Dann könne auch der Arzt ein "ärztliches Fahrverbot" aussprechen, sagte Rechtsanwalt Oliver Ebert, Koordinator und Mitautor der Leitlinie am Donnerstag.

Das sei zwar vordergründig nicht unmittelbar rechtsverbindlich, sei in der Konsequenz aber "faktisch ein Verbot", sagte Ebert. Missachte der Patient die ärztliche Empfehlung, könne sich im Falle eines Unfalls der Strafrahmen empfindlich erhöhen.

Bislang gab es keine anerkannten medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätze zur Bewertung der Fahreignung bei Diabetes. "Damit bestand eine erhebliche haftungsrechtliche Grauzone für Ärzte und Behandlungspersonal", erläuterte Ebert.

Die Leitlinie, die 188 Seiten umfasst, bedeutet für behandelnde Ärzte und medizinische Gutachter vor allem verbesserte haftungsrechtliche Sicherheit.

"Ein Arzt, der sich an diese wissenschaftlich abgesicherten Empfehlungen hält, muss grundsätzlich keine Haftung befürchten", versicherte Ebert.

Auch vorübergehende Fahruntauglichkeit möglich

Menschen mit Diabetes können auch vorübergehend fahruntauglich sein, hieß es. Das gelte zum Beispiel für die Einstellungsphase auf Insulin und jede weitere Therapieumstellung oder Dosisänderung, sagten die Autoren der Leitlinie.

Auf grün solle die Ampel erst wieder schalten, wenn der Blutzuckerstoffwechsel als stabil gilt.

Folgende Empfehlungen hält die Leitlinie unter anderen bereit:

» Ärzte müssen Diabetespatienten über das Hypoglykämierisiko der Therapie und Einschränkungen der Fahrsicherheit aufklären, gerade auch bei Therapieumstellungen. Das gilt nicht nur für Berufskraftfahrer, sondern auch für den Mofaführerschein oder begleitetes Fahren.

» Bei Diabetikern möglichst eine Therapieform mit geringem Hypoglykämierisiko wählen.

» Hypoglykämiewahrnehmungstraining; Therapieumstellung auf weniger hypoglykämiegefährdende Medikamente, Einsatz technischer Hilfsmittel wie Insulinpumpen; kontinuierliche Glukosemessung.

» Strukturierte Diabetesschulung; Rat, vor Fahrtantritt die Blutglukose zu messen, immer ein solches Gerät mitzuführen und Snacks griffbereit im Auto zu haben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Leitlinien - jetzt auch sozial

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen