Hilfen bei der Ernährung

Künstliche Intelligenz im Diabetesmanagement

Die britische Ernährungsplattform Whisk gewinnt den diesjährigen Ascensia Diabetes Challenge. Sie soll aktuelle Blutzuckerwerte der Patienten automatisiert mit Rezeptempfehlungen verknüpfen.

Veröffentlicht:

ORLANDO/BASEL/BIRMINGHAM. Dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung wird großes Potenzial zugetraut – auch im Diabetesmanagement. KI könnte Diabetiker zum Beispiel bei der richtigen Gestaltung des Ernährungsplans unterstützen. "Die Ernährung sowie die Lebensmittelauswahl sind ein großer Bestandteil des Typ2-Diabetesmanagements", stellt Michael Kloss, Chef von Ascensia Diabetes Care, fest.

Sein Unternehmen veranstaltet jährlich den Ideenwettbewerb Ascensia Diabetes Challenge, der digitale Lösungen zur Unterstützung des Typ2-Diabetesmanagements auszeichnet. In diesem Jahr ging das britische Start-up Whisk als Gewinner unter weltweit 116 Einreichungen hervor. Die Preisverleihung fand in Orlando im Rahmen der 78. wissenschaftlichen Sitzung der American Diabetes Association statt. Die Briten setzen auf KI, um Typ2-Diabetiker in puncto Ernährung beratend zur Seite zu stehen.

Die 100.000 Euro Preisgeld sollen für die Weiterentwicklung der Ernährungsplattform Whisk genutzt werden, wie es heißt. Whisks Innovation ist ein KI-basierter Ernährungs-Coach, der seinem Anwender personalisierte Essensempfehlungen gibt. Diese basieren nach Unternehmensangaben auf den individuellen Geschmackspräferenzen und auf Lebensmitteln, deren Verzehr gemieden werden soll. Ebenfalls berücksichtigt werden Angaben zu zeitlichen Beschränkungen, zum finanziellen Budgetrahmen, zum Wetter sowie zu restriktiven Diätvorschriften und Allergien.

Nun soll die Plattform speziell für Diabetiker so erweitert werden, dass die Daten der Blutzuckermessungen in die aktuellen Essensempfehlungen integriert werden können.

Whisk verbindet sein Angebot mit der Option auf den direkten Lebensmittelbezug. Sobald ein Nutzer der Ernährungsplattform ein Rezept zu seinem Essensplan hinzugefügt hat, soll er laut Whisk die Möglichkeit haben, bei einem kooperierenden Händler online die Lebensmittelzutaten in seinen digitalen Einkaufskorb zu legen und sie sich zeitnah liefern zu lassen. Für die Zukunft sei vorgesehen, auch individuelle Empfehlungen für Fertiggerichte zu geben – und das ebenfalls für geeignete Restaurantspeisen.

Wie Ascensia erläutert, verfügten die Blutzuckermesssysteme des Unternehmens über eine Schnittstelle zu Whisk, so dass die aktuellen Blutzuckerwerte des Anwenders direkt übertragen werden könnten. Die KI-Komponente soll nun aus der Kombination der persönlichen Messwerte und der vorausgegangenen Mahlzeiten die individuell optimalen Rezeptempfehlungen erarbeiten und so zu einer gesünderen Ernährung des betreffenden Typ2-Diabetikers beitragen – und dessen Blutzuckerwerte im Rahmen halten. Wie Ascensia-Manager Kloss betont, hätten Ernährungsplattformen wie Whisk das Potenzial, Millionen Typ2-Diabetikern weltweit bei der richtigen Ernährungsplanung zu helfen. (maw)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert