Britische Studie

Diabeteshunde erschnüffeln Hypoglykämien

Diabeteswarnhunde sollen ihre Halter bei Hypoglykämien alarmieren. Das Vermögen der Tiere ist sehr verschieden, ergab eine britische Studie.

Veröffentlicht:

BRISTOL. Diabeteswarnhunde erkannten in einer britischen Studie im Mittel 70 Prozent aller Hypo- und Hyperglykämien. Tierärzte und die für die Ausbildung zuständige Stiftung Medical Detecting Dogs haben für die Studie Daten von 27 Hundebesitzern zu über 4000 hypo- und hyperglykämischen Episoden ausgewertet.

Es offenbarten sich dabei große Unterschiede im Leistungsniveau der Tiere: 21 Hunde erreichten eine mediane Sensitivität von mindestens 50 Prozent. Insgesamt erkannten die Tiere 83 Prozent der Hypoglykämien und 67 Prozent der Hyperglykämien (PLoS ONE 2019; 14: e0210092).

Manchmal gaben die Hunde auch falschen Alarm. Doch mit einem positiven Vorhersagewert (PPV) von im Mittel 81 Prozent korrelierten die meisten Warnungen mit deutlich zu hohen oder zu niedrigen Glukosewerten.

Es gab aber große Unterschiede: Während bei zwei Hunden mehr als jeder zweite Alarm ein Fehlalarm war, hatten sich vier Hunde kein einziges Mal geirrt (PPV 100 Prozent).

Kürzlich trainierte Hunde warnten dabei zuverlässiger als Hunde mit länger zurückliegender Ausbildung. Die geringere Sensitivität bei Hyperglykämien hat die Forscher nicht überrascht: „Die Tiere werden auf das Erkennen von Hyperglykämien nicht explizit trainiert, viele Hunde schlagen aber von sich aus an.

Mit der entsprechenden Belohnung verfestigt sich dieses Verhalten.“ Da im Gegensatz zu niedrigen Blutzuckerspiegeln hohe Glukosewerte mit Dauer der Tier-Mensch-Beziehung zunehmend sicherer vom Hund erkannt werden, glauben die Studienautoren, dass Hunde Hyperglykämien nicht wie Hypoglykämien „erschnüffeln“, sondern am Verhalten des Besitzers erkennen.

Nicht zuletzt spielte auch der Charakter des Tieres eine Rolle. Manche Hunde erkunden auch einmal, wie ihr Besitzer reagiert, wenn sie keinen Alarm geben, so die Studienautoren.

Für die Zuverlässigkeit sei somit neben einer gründlichen Ausbildung und einem regelmäßigen Training nicht zuletzt die gewissenhafte Auswahl der Hunde entscheidend, so das Resümee der Tiermediziner. (dk)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken