Experten-Kommentar

Bei Insulintherapie nehmen adipöse Patienten relativ wenig an Gewicht zu

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Gewichtszunahme ist eine unerwünschte Wirkung der Insulintherapie. Offenbar nehmen aber adipöse Patienten während einer Insulinbehandlung deutlich weniger an Körpergewicht zu, als normal- oder leicht übergewichtige Patienten, wie eine aktuelle Studie ergeben hat. Forscher aus Australien haben dabei Daten aus einem US-Register von mehr als 150.000 Typ-2-Diabetikern ausgewertet. Die Patienten waren im Schnitt knapp 60 Jahre alt und hatten im Mittel zu Beginn der Therapie schlechte HbA1c-Werte von 9,5 Prozent und einen BMI von 35; sie waren also im Durchschnitt deutlich adipös. Alle Patienten hatten neu mit der Insulintherapie begonnen und diese mindestens ein halbes Jahr fortgesetzt. Analysiert wurde das Ausmaß der Gewichtszunahme abhängig von der Blutzuckereinstellung und dem Grad des Übergewichts (Diab Obes Metab 2016; 18: 1244).

Das Ergebnis: Je höher der Ausgangs-BMI desto weniger legten die Patienten binnen zwei Jahren an Gewicht zu. Pro Rückgang des HbA1c um einen Prozentpunkt stieg das Gewicht bei den Normalgewichtigen (BMI unter 25) im Schnitt um 1,24 kg an, bei den stark Adipösen (BMI über 40) ging das Gewicht aber sogar um 0,32 kg zurück. Die Autoren sehen die Ergebnisse als Ermunterung an, adipöse Patienten mit Insulin zu behandeln, wenn es die Stoffwechsellage erfordert.

Studienpatienten nicht homogen

Nach vorher schlechten Stoffwechselwerten (womöglich mit starker Glukosurie) ist mit Insulin als Anabolikum eine Gewichtszunahme zu erwarten. Wie lassen sich aber die Unterschiede zwischen adipösen und normalgewichtigen Patienten in der Studie erklären? Die adipösen Patienten, waren zu Beginn der Studie weniger schlecht eingestellt. Deren signifikant niedrigere Gewichtszunahme war über die gesamte Dauer der Insulinbehandlung konsistent. Die weniger Übergewichtigen waren im Vergleich schlechter eingestellt. Hier kam der anabole Effekt möglicherweise eher zum Tragen (zum Beispiel mit der Reduzierung einer Glukosurie).

Patienten mit Adipositas von Grad 1 und 2 nahmen nur geringfügig an Gewicht zu. Bei Grad-3-Adipositas war sogar eine Abnahme des Körpergewichts mit der Insulintherapie verbunden! Auch andere Autoren haben berichtet, dass bei Insulinbehandlung ein niedriger Basal-BMI mit einer höheren Gewichtszunahme assoziiert waren.

Patienten der ORIGIN-Studie zeigen hier offenbar einen Sonderfall: Die in der Untersuchung mit kleinen Insulindosen behandelten Diabetiker waren in einem sehr frühen Stadium von Diabetes oder sogar im Prädiabetes-Stadium. Sie nahmen nur geringfügig an Gewicht zu. Das ist sicherlich damit zu erklären, dass die Dosis des injizierten Insulins sehr niedrig war und durch das weniger adipogene körpereigene Insulin ergänzt wurde.

Höhere Insulinsensitivität

Die Befunde machen insofern Mut, als sie bei den zumeist ja deutlich übergewichtigen oder adipösen Patienten keine exorbitante Gewichtszunahme erwarten lassen. Die gefürchtete Gewichtszunahme bei weniger übergewichtigen Patienten dürfte indessen auch mit dem – gewünschten – anabolen Effekt des Hormons zu erklären sein, der wegen der zu Beginn der Therapie signifikant schlechteren Blutzuckereinstellung stärker als bei den adipösen Patienten eintritt.

Die weniger übergewichtigen Patienten neigen wegen ihrer höheren Insulinempfindlichkeit zu Hypoglykämien, die ihrerseits durch die dann folgende Kohlenhydratzufuhr einen nachteiligen Effekt auf das Körpergewicht haben könnte.

Übrigens: Durch Kombination mit einem GLP1-Agonisten lässt sich die Gewichtszunahme unter Insulin konterkarieren (ISI= "incretin supported insulin therapy" oder "insulin supported incretin therapy").

Prof. Hellmut Mehnert widmet sich seit über 50 Jahren den Themen Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden. 1967 hat er das erste Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet. Er ist Träger der Paracelsus-Medaille der Deutschen Ärzteschaft.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“