BUCHTIP

Phytodermatologie: Wissen von A bis Z

Veröffentlicht:

Zur Behandlung bei Hautkrankheiten haben pflanzliche Mittel eine lange Tradition. Versucht wird seit Jahrzehnten, Pflanzenwirkstoffe zu isolieren, zu charakterisieren und auf ihre potentielle klinische Anwendbarkeit zu prüfen. Zunehmend unterliegen Phytopharmaka den Kriterien der sogenannten Evidenz-basierten Medizin und werden in kontrollierten Studien bei Patienten mit Dermatosen untersucht.

Einzelne pflanzliche Substanzen haben sich dabei als wirksam und nützlich erwiesen, für die meisten stehen allerdings, so Privatdozent Dr. Matthias Augustin aus Freiburg und Dr. Yvonne Hoch aus Reutlingen, klinische Wirksamkeitsstudien noch aus.

Die Herausgeber des Buches "Phytotherapie bei Hauterkrankungen" legen mit ihrem Nachschlagewerk eine Bestandsaufnahme des aktuellen Wissens zu pflanzlichen Substanzen bei Dermatosen vor. Augustin und Hoch berücksichtigen dabei das ganze Spektrum bekannter Pflanzen in der Dermatotherapie von Evidenz-gesicherten Präparaten bis hin zu Anwendungen aus der Volksmedizin.

Informiert wird außer über botanische und pharmakologische Grundlagen pflanzlicher Stoffe auch über wichtige Arzneipflanzen in der Dermatologie von Aloe barbadensis - etwa gegen erosive Wunden, Verbrennungen, akute Dermatitiden und Psoriasis vulgaris - bis zur Zwiebel, die unter anderem bei Insektenstichen, Furunkeln, hypertrophen Narben und Keloiden verwendet wird.

Eine hilfreiche Übersicht zu pflanzlichen Produkten, zu denen entweder wissenschaftliche Studien oder Erfahrungen aus nicht-kontrollierten Untersuchungen vorliegen oder die sich nur in der Volksmedizin bewährt haben, schließt sich an. Berücksichtigt werden auch Phytodermatitiden, also durch Pflanzen ausgelöste toxische und allergische Hautreaktionen. Damit ist es den Autoren gelungen, altes Erfahrungswissen mit den Ergebnissen der modernen klinischen Forschung zu verbinden. (hsr)

Matthias Augustin, Yvonne Hoch (Hrsg.): Phytotherapie bei Hauterkrankungen - Grundlagen, Praxis, Studien; Elsevier Urban & Fischer München 2004; 332 Seiten, gebunden, EUR 42,00, ISBN 3-437-56120-0

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert