BUCHTIP

Dermatologie in Wort und Bild

Veröffentlicht:

Lehrbücher zu Haut- und Geschlechtskrankheiten leben von farbigen Abbildungen. Wegen der Fülle des Stoffes sind die Bände meist groß und schwer. Doch jetzt hat Professor Berthold Jeßberger von der Hautklinik am Biederstein der Technischen Universität München das Taschenbuch "Dermatologie in Wort und Bild" verfaßt.

Das kompakte Büchlein paßt in jede Kitteltasche, es beschränkt sich auf das Wesentliche, ist zur Hälfte und somit prall gefüllt mit farbigen dermatologischen Krankheitsbildern - und ist dennoch erschwinglich. Gerade richtig für Studenten, an die Jeßberger unter anderen sein Buch richtet, und für alle Nicht-Dermatologen, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu Hautkrankheiten suchen.

Der Dermatologe stellt das klinische Bild in den Vordergrund, mindestens eines zu jeder Erkrankung. Der knappe, systematisch gegliederte, sehr übersichtliche Text, zum Beispiel zu Lokalisation, Symptomen, Diagnostik, Verlauf sowie zu lokaler und systemischer Therapie, hilft außerdem, die Dermatosen zu erkennen und zu verstehen, um die Patienten erfolgreich behandeln zu können.

Das größte Plus des Bandes ist die Qualität der Abbildungen: Viele sind so stark vergrößert, daß die Details gleichsam ins Auge springen und einleuchten. (hsr)

Berthold Jeßberger: Dermatologie in Wort und Bild; consilium cedip compact®; JMS Verlag Dortmund 2005; 368 S., 173 vierfarbige Abb., 32,80 Euro. ISBN 3-9810440-0-2

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert