BUCHTIP

Datenbank für Dermatologen

Veröffentlicht:

Unter dem Titel "Kompendium Dermatologie" ist im Springer-Verlag ein umfassendes Nachschlagewerk erschienen. Mehr Lexikon als kompaktes Lehrbuch präsentiert es sich optisch schlicht, aber übersichtlich.

Jeder Begriff, der auch nur im entferntesten mit Hautkrankheiten zu tun hat, ist durch die alphabetische Anordnung schnell auffindbar. Definition, Pathogenese, Symptome und andere Aspekte der einzelnen Stichworte sind komprimiert aufgelistet.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung moderner therapeutischer Verfahren. Gelegentlich lockern Tabellen die Fülle der schriftlichen Informationen auf. Vor dem Verzeichnisteil befindet sich eine Liste mit den Differentialdiagnosen der häufigsten dermatologischen Leitsymptomen.

Der Autor Dr. Thomas Brinkmeier ist Oberarzt an der Hautklinik Dortmund. Seine Absicht beim Zusammenstellen des Werkes war, möglichst aktuelle Informationen aus den gängigen dermatologischen Fachzeitschriften zu bündeln und Ärzten in einem Band verfügbar zu machen.

Dabei herausgekommen ist eine dermatologische Datenbank im Taschenbuchformat, die einen schnellen Zugriff auf die Informationen sichert. Abbildungen fehlen zwar, jedoch dürfte das Buch in Kombination mit einem dermatologischen Bildatlas die perfekte Ausstattung für den Haut-, aber genauso für den Hausarzt sein. (skh)

Thomas Brinkmeier: Springer Kompendium Dermatologie. 1. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2006. 1042 Seiten, 36,95 Euro, ISBN 3-540-257-209.

Mehr zum Thema

Medizinisches Rätsel

Morgellons-Krankheit bedarf multidisziplinärer Therapie

Nachwachsen der Haare benötigt Zeit

Alopecia areata: Baricitinib mit langfristiger Wirkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null