Warnung vor dunklem Haarfärbemittel

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Dunkle Haarfärbemittel können schwerste Kontaktallergien auslösen. "Die Beschwerden können dramatisch sein", warnt der Allergologe Professor Thomas Fuchs von der Universitätshautklinik Göttingen.

Einige Tage nach dem Färben entstehen an Kopf- und Gesichtshaut starker Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen, manchmal bilden sich auch Bläschen und Knoten. Bis die Beschwerden wieder abklingen, können Wochen oder Monate vergehen.

Auslöser der Allergie ist die Substanz p-Phenylendiamin (p-PD). Hersteller verwenden diesen Stoff, weil er intensivere Farbe, gute Farbdeckung und hohe Beständigkeit der Farbe gewährleistet. Die Substanz steht bereits seit längerem im Verdacht, Hauptursache für viele allergische Reaktionen zu sein. Friseure sollten daher beim Kontakt mit Haarfärbemitteln immer Handschuhe tragen, sagt Fuchs: "Sonst ist eine Kontaktallergie fast programmiert."

Kürzlich habe eine neue spanische Studie ergeben, daß mehr als die Hälfte aller beruflichen Hautprobleme bei Friseuren auf p-PD zurückzuführen seien. Nicht selten müssen Betroffene ihren Beruf aufgeben. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege hat allein in den vergangenen drei Jahren in über 160 Fällen derartige Allergien bei Friseuren als Berufskrankheit anerkannt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert