DNA-Vakzine gegen Melanom

Veröffentlicht:

NOTTINGHAM (mut). Britische Forscher beginnen jetzt mit einer neuen Gentherapie gegen maligne Melanome. Eine spezifische DNA-Vakzine hat jetzt von britischen Behörden grünes Licht zur Prüfung bei Krebs-Patienten mit metastasierendem Melanom bekommen. Der Impfstoff SCIB1 enthält Melanom-spezifisches Genmaterial und soll die körpereigene Immunabwehr stimulieren, ohne gesundes Gewebe anzugreifen. Er aktiviert T-Zellen, die Tumorzellen vernichten. "Wir hoffen, dass der Impfstoff zehn bis zwanzig Prozent der Patienten mit malignem Melanom heilen kann", so Professor Lindy Durrant, einer der Studienleiter, in einer Mitteilung der Universität Nottingham. Sollte das Verfahren funktionieren, ließe es sich in abgewandelter Form auch gegen Brust- und Prostatakrebs anwenden.

SCIB1 ist jedoch nicht die einzige Antigen-spezifische Krebs-Immuntherapie (ASCI). Eine weitere Vakzine mit dem Melanom Antigen A3 (MAGE-A3) wird derzeit bei Haut- und Lungenkrebs klinisch geprüft (wir berichteten).

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom