Dermatologie

Engagement für hautkranke Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit Hautkrankheiten sind eine ganz besondere Patientengruppe. Es gilt, ihre Versorgung zu verbessern.

Veröffentlicht:

Christine Leist

MÜNCHEN. Menschen mit Hautkrankheiten leiden außer unter ihren Symptomen oft auch unter sozialer Ausgrenzung. Sind Kinder betroffen, so ist die Situation oft besonders schwer; die Forschung steht hier noch am Anfang, und es mangelt an Schwerpunktzentren mit qualifiziertem Personal.

Die 2010 von Dr. Nicole Inselkammer gegründete "Deutsche Stiftung Kinderdermatologie (DSK)" hat sich zum Ziel gesetzt, speziell die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Hautkrankheiten zu verbessern. Das Programm der DSK hat einen ganzheitlichen Ansatz, wie Professor Andreas Wollenberg, LMU München, bei einer vom Unternehmen Leo Pharma unterstützten Veranstaltung bei der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München verdeutlicht hat. Unter anderem sei die DSK aktiv bei:

  • Förderung der Fortbildung und Ausbildung des medizinischen Personals in der Kinderdermatologie,
  • Unterstützung von Einrichtungen zur Behandlung hautkranker Kinder und Jugendlicher,
  • Förderung der Wissenschaft, Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit,
  • Patientenschulungen,
  • Stipendienprogramm,
  • Projektverwaltung (z. B. bundesweite Kampagnen und Spendenaktionen, nationale Versorgungsstudie "HELP-Kinderderma", Ausbau des Schwerpunktes Kinderdermatologie am Klinikum der LMU München),
  • Präventive Aufklärung,
  • DSK-Förderpreis Kinderdermatologie.

Durch den DSK-Hilfsfond können einkommensschwache Familien mit hautkranken Kindern auch direkt unterstützt werden, etwa durch Hautpflegemittel, Spezialkleidung, Verbandsmaterial oder spezielle Ernährung.

Das Vorhaben der DSK unterstützte die Leo Pharma GmbH durch eine Spende von 6000 Euro. Damit zeigt die deutsche Niederlassung ihre Verbundenheit mit den Zielen des global agierenden Unternehmens:

  • Die Lebensqualität hautkranker Menschen entscheidend verbessern,
  • Patientenbedürfnisse besser verstehen,
  • Patienten mit bisher unbefriedigenden Therapieergebnissen besser helfen.

Da Leo Pharma seit 1984 zu 100 Prozent im Besitz der Stiftung "Leo Foundation" ist, kann sie unabhängig von Fremdkapital agieren und alle Gewinne vollständig in F&E-Vorhaben sowie in die Geschäftsentwicklung reinvestieren, erläuterte Dr. Franz Peter Kessler, Geschäftsführer Leo Pharma GmbH. Zurzeit werden in Phase-III-Studien folgende Substanzen getestet: ein JAK-Inhibitor bei Handekzem, ein PDE-4-Hemmer bei Psoriasis und Tralokinumab bei atopischer Dermatitis. Die Untersuchungen werden voraussichtlich noch drei bis vier Jahre laufen. (cl)

Infos zur DSK: www.deutsche-stiftung- kinderdermatologie.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinisches Rätsel

Morgellons-Krankheit bedarf multidisziplinärer Therapie

Nachwachsen der Haare benötigt Zeit

Alopecia areata: Baricitinib mit langfristiger Wirkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen