Schutz und Entlastung für kranke Herzen

Körperliche Bewegung gilt heute bei vielen chronischen Krankheiten, auch denen des Herzens, als wichtige Säule der Therapie. Was etwa bei Hypertonie, bei KHK und bei Herzschwäche angemessen ist, was nützt und was schaden könnte, wird individuell ermittelt.

Veröffentlicht:

Mehr körperliche Bewegung -  das sollte eine Grundlage der Therapie für viele Patienten mit chronischen Krankheiten sein. Dabei hat sich, gerade was körperliche Bewegung bei Herzerkrankungen betrifft, in den letzten Jahrzehnten besonders viel getan.

Die Existenz von mittlerweile fast 6300 Herzsportgruppen in Deutschland ist nur ein Beleg dafür. Lungensportgruppen gibt es im Vergleich dazu erst rund 450. Herz und Sport - das ist geradezu ein Paradebeispiel dafür, wie große internistische Erkrankungen durch eine Lebensstiländerung beeinflußt werden können.

So hilft körperliche Bewegung langfristig dabei, erhöhten Blutdruck zu senken, durchaus in der gleichen Größenordnung wie ein Antihypertensivum. Es kommt allerdings auf die richtige Sportart an, die adäquate Belastung und die am besten geeignete blutdrucksenkende Medikation.

Mehr körperliche Bewegung heißt heute die Botschaft auch bei chronischer Herzinsuffizienz. Hier hat sich ein völliger Wandel vollzogen: Training statt Schonung ist heute die Devise. Denn Inaktivität ist als eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor bei Herzinsuffizienz erkannt worden. Durch körperliches Training jedoch werden Sterberaten und Raten von Behandlungen im Krankenhaus vermindert.

Koronarer Herzkrankheit ist oft ein Lebensstil vorangegangen, bei dem körperliche Bewegung kaum eine Bedeutung hatte. Kardiovaskuläre Risikofaktoren und Übergewicht haben dann der KHK den Weg gebahnt. Doch auch, wenn sie bereits besteht, kann körperliche Aktivität davor bewahren, vorzeitig zu sterben. Gründliche Untersuchungen vor Trainingsbeginn, eine dem persönlichen Risiko angemessene Belastungsintensität und einige weitere Maßnahmen helfen, das Risiko für einen plötzlichen Herztod gering zu halten.

Auch Patienten mit Herzklappenfehlern oder Herzklappenersatz sind nicht generell von körperlicher Aktivität ausgeschlossen. Ob Sport erlaubt ist und welcher, hängt immer von den individuellen Befunden und der Schwere der Erkrankung eines Herzklappen-Patienten ab. (Rö)

Mehr zum Thema

In der Sprechstunde

Risikokommunikation fördert kardiovaskuläre Prävention

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen