Fibrinfäden mit dem Laser abgetastet

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA (ple). US-Forscher haben mit einem Laser etwas Erstaunliches zuwegegebracht: Ihnen ist es gelungen, die mechanischen Eigenschaften von Fibrinfäden zu bestimmen, die in einem Blutgerinnsel die Erythrozyten zu einem Klumpen vernetzen.

Die Forscher entdeckten vor allem, daß sich die Fäden eher verbiegen als strecken und so die Form und die mechanischen Eigenschaften von Gerinnseln bestimmen (PNAS 102/26, 2005, 9133).

Wie die Arbeitsgruppe um Professor John W. Weisel von der Universität von Philadelphia in Pennsylvania berichtet, kann diese Entdeckung durchaus eines Tages klinisch bedeutsam sein.

Denn die mechanischen Eigenschaften könnten sich zum Beispiel durch Antikörper, die an Fibrinfäden in Gerinnseln binden, steuern lassen, mit dem Erfolg, die Balance zwischen Blutung und Gerinnung wieder herzustellen.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom