Rückgang der Atherosklerose ist keine Utopie

MANNHEIM (sko). Ist eine Rückbildung atherosklerotischer Gefäßveränderungen möglich, und ist solch eine Regression überhaupt ein verwertbares Therapieziel? Ja, meint Professor Gerald Klose aus Bremen. Denn durch die Rückbildung kann der Erfolg einer medikamentösen Therapie bei Fettstoffwechselstörungen gut überprüft werden.

Veröffentlicht:

Um Patienten mit Atherosklerose vor Ereignissen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu schützen, wäre es ideal und wünschenswert, wenn die Atherosklerose durch eine Therapie nicht nur gestoppt, sondern auch rückgängig gemacht werden könnte.

Daß dies durchaus möglich zu sein scheint, lassen Beobachtungen aus der Vergangenheit - etwa die Abnahme der Atherosklerose in Zeiten von Mangelernährung oder bei Patienten mit konsumierenden Erkrankungen - und Ergebnisse von tierexperimentellen Studien vermuten.

Bestätigt wurde diese Vermutung in den vielen Angiographie-Studien aus den 80er und 90er Jahren, wie Klose beim Kardiologenkongreß in Mannheim berichtet hat.

Als ein Beispiel führte der Internist vom Klinikum Bremen die CLAS (Cholesterol-Lowering Atherosclerosis Study) von 1987 an, in der durch eine Therapie mit Colestipol und Nikotinsäure (heute als Niaspan® auf dem Markt) eine 16prozentige Regression der Atherosklerose bei Patienten mit ausgeprägter Hypercholesterinämie erreicht wurde.

Als jüngstes Beispiel nannte Klose bei dem vom Unternehmen Merck KGaA organisierten Symposium die ASTEROID-Studie, in der mit intravasalem Ultraschall (IVUS) Rückbildung der Atherosklerose durch Lipid-senkende Therapie mit Rosuvastatin belegt wurde. "Der Nachweis einer Regression der Atherosklerose hat einen Stellenwert bei der Beurteilung neuer Therapien gegen Dyslipidämie", so Klose.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen