Prophylaxe gegen Endokarditis nur noch bei Hochrisiko-Patienten

KÖLN (cin). Paradigmenwechsel bei der Endokarditis-Prophylaxe: Antibiotika sollen nur noch bei hohem Risiko für schwere Krankheitsverläufe gegeben werden. Betroffen sind zum Beispiel Patienten mit angeborenen Herzvitien oder Klappenprothesen. Und: Bei Magen-, Darm- oder Blasenspiegelungen ist keine Prophylaxe mehr nötig.

Veröffentlicht:

Neue deutsche Empfehlungen zur Endokarditis-Prophylaxe sind jetzt von Dr. Christoph K. Naber aus Essen bei der Herbsttagung der Kardiologen in Köln vorgestellt worden. Grund für die Änderungen: Der Nutzen der Endokarditis-Prophylaxe - so wie sie bisher üblich war - ist nicht belegt. Kardiologen schätzen, dass sehr viele Risiko-Patienten therapiert werden müssen, um einen von ihnen vor Endokarditis zu bewahren.

Deshalb sollen nach den neuen Empfehlungen nicht mehr alle Risiko-Patienten geschützt werden, sondern nur diejenigen mit einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf. "Das trifft für vier Gruppen zu: Patienten mit angeborenen Herzvitien, mit Klappenprothesen, mit abgelaufener Endokarditis und nach Herztransplantation mit Valvuloplastie", sagte Naber.

Weiterhin wird eine Antibiotikaprophylaxe nur noch bei Zahnextraktionen, bei Eingriffen am Respirationstrakt mit Verletzung der Mukosa, etwa durch Biopsie, und bei herzchirurgischen Eingriffen empfohlen. Nicht mehr empfohlen wird die Prophylaxe bei Eingriffen am Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert