Schlechte Zahnpflege erhöht Herzinfarkt-Risiko

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Wer sich nicht regelmäßig die Zähne putzt, setzt sich einem erhöhten Herzinfarktrisiko aus. Schlechte Zahnpflege führe zu Zahnfleischbluten, wodurch bis zu 700 Bakterientypen in die Blutbahn eindringen könnten.

Diese Bakterien können unabhängig vom sonstigen Gesundheitszustand des Menschen zu Herzerkrankungen führen. Das ergab eine Studie, die das Zusammenwirken von Bakterien und Blutzellen untersuchte, teilt die Universität Bristol in Großbritannien mit.

Demnach nutzen die Bakterien verschiedene Mechanismen, um von Blutplättchen eingekapselt zu werden. Dadurch würden die Keime sowohl vor Angriffen des Immunsystems als auch vor Antibiotika geschützt. "Es ist egal, wie fit, schlank oder gesund man ist. Schlechten Zähnen erhöhen die Gefahr von Herzerkrankungen", sagte Professor Howard Jenkinson von der Universität Bristol.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken