HAE: Aktionstag für mehr Aufmerksamkeit

MARBURG (eb). Am 16. Mai ist der erste Internationale Tag zum Hereditären Angioödem (HAE), teilt das Unternehmen CSL Behring mit.

Veröffentlicht:

Zur Aufklärung über die wenig bekannte Krankheit gibt es an diesem Tag Aktionen großer HAE-Zentren in Berlin, Frankfurt/Main und Mainz in Kooperation mit der Patientenorganisation HAE-Vereinigung e.V.

Etwa 1600 Menschen in Deutschland leiden an HAE. Es handelt sich dabei um eine meist vererbte eingeschränkte Funktion des sogenannten C1-Esterase-Inhibitors. Ödeme an Haut und inneren Organen sind die Folge.

Typisch sind zum Teil lebensbedrohliche Schwellungen an verschiedenen Körperstellen, aber auch Koliken mit Durchfall und Erbrechen. Haben solche Symptome vermeintlich keine Ursache, lohnt sich eine Familienanamnese.

Ein Bluttest schafft Klarheit. In 20 Prozent der Fälle ist HAE nicht vererbt. Eine Therapie mit dem fehlenden Hemmstoff ermöglicht ein relativ normales Leben.

www.schwellungen.de

Mehr zum Thema

Antiplättchentherapie nach akutem Koronarsyndrom

Bei PCI-Patienten mit doppeltem Risiko: zuerst dual, dann mono

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand