Duale Plättchenhemmung

Wer profitiert von der Langzeitgabe?

Patienten haben auch mehr als ein Jahr nach einem Myokardinfarkt ein hohes Risiko für ischämische Folgeereignisse. Wer profitiert von einer dualen Plättchenhemmung (DAPT)? Für wen ist sogar der Dauereinsatz eines Thrombozytenaggregationshemmers sinnvoll?

Von Susanne Pickl Veröffentlicht:

BERLIN. Laut den Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) kann – nach sorgfältiger Abwägung des Risikos für ischämische Ereignisse gegen das einer Blutung – eine Langzeitgabe (über ein Jahr hinaus) eines P2Y12-Inhibitors zusätzlich zu ASS in Betracht gezogen werden. Der Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor (Brilique®) ist seit Februar 2016 für solch eine verlängerte Behandlung (2 x 60 mg / d) von Patienten zugelassen, deren Herzinfarkt mindestens ein Jahr zurückliegt und die ein hohes Rezidivrisiko haben.

Grundlage dafür waren die Daten der PEGASUS-TIMI 54-Studie, berichtete Professor Evangelos Giannitsis, Universitätsklinikum Heidelberg, bei einer von AstraZeneca unterstützten Veranstaltung. An der randomisierten, doppelblinden Studie nahmen mehr als 21.000 Patienten teil, die ein bis drei Jahre zuvor einen Myokardinfarkt erlitten hatten sowie mindestens ein weiteres Hochrisiko-Charakteristikum aufwiesen. Sie erhielten über 36 Monate zusätzlich zu ASS entweder Ticagrelor oder Placebo (N Engl J Med 2015; 372: 1791-1800).

Das Risiko für den kombinierten primären Endpunkt aus kardiovaskulärem Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall konnte durch Ticagrelor um etwa 14 Prozent gegenüber Placebo gesenkt werden. Patienten, die in der Studie fast ununterbrochen eine duale Plättchenhemmung erhielten (Pause maximal 30 Tage) hatten einen größeren Benefit als jene, die bis zu ein Jahr mit der DAPT pausierten (relative Risikoreduktion 27 versus 14 Prozent). Dauerte die Unterbrechung länger als ein Jahr, war kein Nutzen mehr erkennbar, berichtete Professor Christian W. Hamm, Universitätsklinikum Gießen.

Bei der Gesamtmortalität zeigte sich ein Hinweis auf einen Zusatznutzen der Kombination gegenüber der ASS-Monotherapie. Der GBA attestierte dem P2Y12-Inhibitor Ticagrelor einen geringen Zusatznutzen für die Behandlung von Hochrisikopatienten mit einem Herzinfarkt in der Vorgeschichte.

Bei der Entscheidung für oder gegen eine DAPT-Langzeittherapie sollte besonderes Augenmerk auf Patienten mit vorangegangenem Myokardinfarkt und Mehrgefäßerkrankungen oder Stentthrombosen gerichtet werden, denn sie erzielten in der Studie durch die Therapie mit Ticagrelor eine 25prozentige Risikoreduktion, sagte Giannitsis (J Am Coll Cardiol. 2016; 67(13_S): 2146-2146). Ebenso sei der Koronarstatus ein wichtiger Prädiktor für das spätere Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse. Zur Abschätzung der Prognose böten auch das "Bauchgefühl" des behandelnden Arztes ("Gestalteinschätzung") sowie die Bestimmung des hochsensitiven Troponins einfache Alternativen zu komplexen Risiko-Scores.

Ein besonders hohes thrombotisches Risiko haben Diabetiker, Patienten mit mehreren Infarkten in der Anamnese, Mehrgefäßerkrankungen, Niereninsuffizienz oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) – sie profitierten auch in der Studie besonders von der DAPT-Langzeitgabe, so Hamm. Eher nicht geeignet für eine fortgesetzte duale Plättchenhemmung seien Patienten, die bereits intrakranielle oder größere Blutungen hatten oder zu Blutungen neigen sowie bei oraler Antikoagulation, anämischen Patienten oder solchen mit niedrigem BMI.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert