Schwedische Analyse

Große Frauen erkranken häufiger an Vorhofflimmern

Große Frauen erkranken fast dreifach häufiger als kleine an Vorhofflimmern – zumindest wenn man die Größe auf die Körperoberfläche bezieht.

Veröffentlicht:
Das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, ist für größere Frauen höher als für kleinere.

Das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, ist für größere Frauen höher als für kleinere.

© adimas / Fotolia

MALAGA Offenbar erkranken nicht nur dicke, sondern auch große Frauen gehäuft an Vorhofflimmern (VHF). Darauf deutet eine schwedische Registeranalyse, die auf der Tagung der "European Association of Preventive Cardiology (EAPC)" in Malaga vorgestellt worden ist.

Für die Analyse hat ein Team um Professor Annika Rosengren von der Universität Göteborg Angaben zu 1,5 Millionen älteren Frauen analysiert, die als Mütter in einem schwedischen Geburtsregister erfasst worden waren. Die Frauen waren zu diesem Zeitpunkt im Schnitt 28 Jahre alt.

Bei der Aufnahme in das Register wurden auch standardmäßig Gewicht und Körpergröße notiert. Daraus berechnete das Team um Rosengren die Körperoberfläche und teilte die Frauen gemäß ihrer Werte in vier ähnlich große Gruppen ein. Die Körperoberfläche variierte insgesamt zwischen rund 1 und 3 m2. Im Quartil mit der größten Körperoberfläche waren die Frauen im Schnitt 9 cm größer (171 versus 160 cm), 28 kg schwerer (82 versus 54 kg) und hatten einen deutlich höheren BMI als im Quartil mit der geringsten Körperoberfläche (28 versus 21).

Im Laufe von bis zu 34 Jahren mussten 7000 Frauen wegen eines VHF in einer Klinik behandelt werden. Die Frauen im Quartil mit der größten Körperoberfläche waren 2,6-fach häufiger betroffen als die im Quartil mit der niedrigsten. In den anderen beiden Quartilen lagen die Unterschiede entsprechend der Körperoberfläche beim 1,6- und 1,2-Fachen. Berücksichtigt wurden bei der Berechnung auch das Alter bei der ersten Geburt sowie bekannte VHF-Risikofaktoren (Diabetes, Hypertonie, Rauchen). Damit ergibt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Körperoberfläche und der Rate an Behandlungen aufgrund eines VHF.

Großes Atrium bei großen Menschen

Nach Ansicht von Rosengren lässt sich das gesteigerte VHF-Risiko bei Frauen mit großer Körperoberfläche nicht nur auf die erhöhte Adipositasprävalenz zurückführen. "Es gibt noch eine weitere Ursache: Große Menschen haben auch ein großes Atrium, und Menschen mit großen Atrium haben ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern", wird die Internistin in einem Kongressbericht des "European Heart Journal" zitiert.

Letztlich müssten sich aber auch große Frauen wenig Sorgen machen – die VHF-Inzidenz war mit weniger als 0,5% in der Studie überaus niedrig. Frauen mit überdurchschnittlicher Körpergröße sollten jedoch andere Risikofaktoren wie Übergewicht meiden.

Insgesamt sei Größe für Frauen aus kardiovaskulärer Sicht eher ein Vorteil: "Das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt ist geringer." Auch haben größere Menschen oft eine bessere Bildung, einen höheren sozioökonomischen Status und leben länger, sagte Rosengren.

Mehr zum Thema

In der Sprechstunde

Risikokommunikation fördert kardiovaskuläre Prävention

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen