Forschung

Warum unsere Blutzellen im Knochen entstehen

Veröffentlicht:

FREIBURG. Warum befinden sich Blutstammzellen bei Menschen und anderen Säugetieren im Knochenmark, bei Fischen aber im Nierenmark? Eine mögliche Erklärung haben Forscher jetzt gefunden (Nature 2018; online 13. Juni).

Sie hätten unter anderem bei Kaulquappen vor und während des Wechsels von einem aquatischen zu einem terrestrischen Lebensraum gezeigt, dass die Blutstammzellen kurz vor Landgang aus einer Melanozyten-geschützten Nische heraus in das Knochenmark einwandern, teilt das Uniklinikum Freiburg zur Veröffentlichung der Studie mit.

Ihre Vermutung: Knochen schützen die UV-empfindlichen Stammzellen besser vor starker und vor allem kontinuierlicher UV-Strahlung als die Pigmentzellen.

Stammzell-Nischen und ihre Eigenschaften seien von entscheidender Bedeutung bei der Transplantation von Blutstammzellen, die unter anderem zur Behandlung von Krebs- oder Immunkrankheiten eingesetzt werden, erinnert das Uniklinikum in seiner Mitteilung.

Die Forscher hofften, dass ein genaueres Verständnis der Abläufe in solchen Nischen in Zukunft auch den Transplantationserfolg verbessern könnte. (eb)

Mehr zum Thema

Influenza

Impfung gegen Influenza mit deutlichem Zusatznutzen

Risikoeinschätzung

Bessere Prognose mit Cystatin-basiertem eGFR

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen