Bei der Blutdrucksenkung zählt jeder mmHg

MANNHEIM (sko). "Wenn es um die Blutdrucksenkung geht, zählt jeder Millimeter-Hg", meint Professor Roland E. Schmieder aus Erlangen. Um sich ein korrektes Bild von der hämodynamischen Situation zu machen, riet Schmieder beim Kardiologenkongreß in Mannheim, häufiger eine Langzeitblutdruckmessung vorzunehmen.

Veröffentlicht:

"Auch einer geringen Blutdruckerhöhung sollte man Achtsamkeit schenken", sagte Schmieder bei einem vom Unternehmen Boehringer Ingelheim unterstützten Symposium. Und das gelte auch für den hochnormalen Blutdruckbereich.

Studien hätten für einen systolischen Blutdruck unter 120 mmHg eine kumulative Inzidenz für kardiovaskuläre Ereignisse von sechs Prozent, für den Bereich 130 bis 139 mmHg jedoch von 12 Prozent ergeben, was immerhin einer Verdopplung der Inzidenz entspreche.

In der Realität sei man allerdings noch weit weg von jeglicher effektiven antihypertensiven Therapiekontrolle. Vor fünf Jahren wurden Werte von 160/95 mmHg etwa in den USA nur von 23 Prozent der behandelten Hypertoniker erreicht, "so daß man sagen kann: Etwa nur jeder Fünfte war bei diesem Kriterium effektiv eingestellt." In einer aktuellen Studie aus dem vergangenen Jahr hätten nur acht Prozent der Hypertoniker in Deutschland einen Blutdruck von 140/90 mmHg erreicht, berichtete Schmieder weiter.

Bei der Kontrolle des Blutdrucks hob der Mediziner noch einmal die Bedeutung der 24-h-Blutdruckmessung hervor. "Wir sollten die 24-Stunden-Blutdruckmessung viel häufiger einsetzen". Denn die Häufigkeit von kardiovaskulären Ereignissen sei nicht über 24 Stunden gleich verteilt. Als Beispiele, die vermehrt in den frühen Morgenstunden auftreten, nannte Schmieder den plötzlichen Herztod oder den ischämischen Schlaganfall.

Zudem sei nicht nur der morgendliche Blutdruckanstieg ein ursächlicher Mechanismus für die erhöhte kardiovaskuläre Mortalitätsrate. Die Werte für Kortison und Adrenalin sowie für Plasmarenin und schließlich auch Aldosteron stiegen in den Morgenstunden an.

Deshalb sollte eine entsprechende Therapie - etwa mit dem AT1-Rezeptorantagonisten Telmisartan, das vom Unternehmen als Micardis® angeboten wird - nicht nur den Blutdruck in den frühen Morgenstunden kontrollieren, sondern auch eine effektive Blockade des Renin-Angiotensin-Systems bewirken.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen