Plädoyer für Hochdosis-Therapie mit AT1-Antagonisten

WIESBADEN (ner). Für die hochdosierte antihypertensive Therapie mit AT1-Antagonisten plädiert der Erlanger Internist Professor E. Schmieder. Hohe Dosen sorgten für einen signifikant verbesserten Organschutz, ohne die Rate unerwünschter Wirkungen zu erhöhen.

Veröffentlicht:

"Wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, daß wir bereits mit geringen Antihypertensiva-Dosen eine Organprotektion haben", sagte Schmieder bei einem Satellitensymposium beim Internistenkongreß in Wiesbaden. Er zitierte klinische Untersuchungen, in denen Niedrig- und Hochdosis-Therapien von Angiotensin (AT1)-Rezeptorblockern hinsichtlich ihrer Organ-protektiven Eigenschaften analysiert worden waren.

Demnach werde eine Proteinurie oder das Fortschreiten einer bereits bestehenden diabetischen Nephropathie bei Hochdruck-Patienten durch hohe Dosen häufiger verhindert als durch niedrige Dosen, so Schmieder bei der vom Unternehmen Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung. Bei Typ-2-Diabetikern habe die Hochdosistherapie mit AT1-Rezeptorblockern eine persistierende anti-proteinurische Potenz, ein klinisches Zeichen für den Nierenschutz.

In Tierversuchen ist zudem die histologische Bedeutung der hochdosierten Behandlung belegt worden. Interstitielle Fibrosen im Nierengewebe sind nach Schmieders Angaben relativ gering ausgeprägt.

Für den AT1-Blocker Olmesartan (Votum®) haben Hochdruck-Forscher zudem nachgewiesen, daß mit steigender Dosis auch die Ansprechrate steigt, also die Zahl derjenigen Patienten, die den Zielblutdruck erreichen. Mit 40 mg Olmesartan waren das mehr als 80 Prozent.

Zugleich liege die Rate der Patienten mit Kopfschmerzen stets zwischen sechs und neun Prozent, egal ob 2,5 mg oder 80 mg Olmesartan verabreicht würden, sagte Schmieder. Die Rate an unerwünschten Wirkungen mit AT1-Blockern liege im Placebo-Bereich, wie die Therapie von inzwischen mehreren Millionen Hypertonikern gezeigt habe.

Schmieder forderte daher ein Umdenken der Therapeuten. Man dürfe bei der Dosierung nicht auf halbem Wege stehen bleiben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen