Losartan verbessert Insulinsensitivität bei Hypertonikern

KOPENHAGEN (ob). In der LIFE-Studie schützte Losartan Hypertoniker nicht nur besser als der Betablocker Atenolol vor kardiovaskulären Ereignissen, sondern beugte auch der Entwicklung von neu aufgetretenem Typ-2-Diabetes vor. Grundlage könnten nach neuen Daten protektive Effekte des Sartans auf die Struktur peripherer Gefäße sein.

Veröffentlicht:
    Inzidenz von Typ-2-Diabetes wurde um 25 Prozent gesenkt.
   

In der LIFE-Studie ist Losartan (Lorzaar®) bei Risikopatienten mit Hypertonie und linksventrikulärer Hypertrophie in seiner präventiven Wirkung mit Atenolol verglichen worden. Aufgrund der signifikant stärkeren Reduktion von Schlaganfällen war das Sartan bei gleicher Blutdrucksenkung in der Wirkung auf klinische Ereignisse dem Betablocker überlegen. Zudem senkte Losartan die Inzidenzrate für neu aufgetretenen Typ-2-Diabetes signifikant um 25 Prozent.

In einer neuen Substudie hat die LIFE-Studiengruppe untersucht, welche Mechanismen diesem Zusatznutzen zugrundeliegen könnten (J Hypertens 23, 2005, 891). Von einigen Experten wird postuliert, daß strukturelle Veränderungen in der Mikrozirkulation bei Hypertonikern zu verminderter Insulinsensitivität führen. Infolge der Gefäßhypertrophie, so die These, verringert sich der Blutfluß in der Skelettmuskulatur und damit die Insulin-Diffusion durch die Gefäßwand, was wiederum die Glukoseaufnahme vermindert.

Die LIFE-Forscher gingen bei ihrer aktuellen Analyse von der Annahme aus, daß Losartan im Vergleich zu Atenolol die Insulinsensitivität durch Reduktion der peripheren Gefäßhypertrophie verbessern würde. Um dies nachzuweisen, ist bei 70 Studienteilnehmern einmal jährlich der Gefäßwiderstand im Unterarm als indirektes Maß für die vaskuläre Hypertrophie gemessen worden. Auch die Insulinsensitivität wurde jeweils mit Hilfe des Clamp-Verfahrens bestimmt.

Bei den mit Atenolol Behandelten war nach drei Jahren der Anstieg des Gefäßwiderstands signifikant stärker als bei Losartan-Therapie. Die Insulinsensitivität nahm während dieser Zeit in der Atenolol-Gruppe deutlich ab, blieb in der Losartan-Gruppe dagegen nahezu unverändert. Die relative Veränderung der Insulinsensitivität stand in signifikanter inverser Beziehung zur Strukturveränderung der peripheren Gefäße.

Diese Ergebnisse sprechen dafür, daß Losartan durch protektive Effekt auf die Gefäßstruktur einer Verschlechterung der Insulinsensitivität und damit möglicherweise auch der Diabetes-Entwicklung entgegenwirkt.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

I-STAND-Intervention

Weniger Sitzen senkt Blutdruck bei Älteren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert